
Das treffende Wort: Reparaturanleitung für lahme Texte
Ich mag Wörter. Auch die schrägen. Die mit Saft und Kraft, mit unrasierter Brust und Schweiss auf der Stirn. Ich mag es, wie sie randalieren, mit dem Po wackeln, in Fettnäpfe treten; wie sie lässig in der Sonne liegen, Harmonien bilden, ihr Bukett entfalten.

Der Apostroph: Wo er hingehört, wo er stört und wo er verboten ist
Ein falscher Apostroph kann teuer werden. So entging dem Hotel Holzschuh’s ein lukrativer Auftrag, weil der Gast keinem Wirt vertrauen wollte, der den Namen seines Hotels nicht schreiben konnte.

Das Passiv: unverstanden, misshandelt, verschrien
Das Passiv hat ein Imageproblem.
Verstehen kann mans. In Texten von Behörden, Soziologieprofessoren und Managementberatern wuchert das Passiv wie Brombeergestrüpp am Waldrand.

Endlich Durchblick bei den Kommaregeln: Alle 13 Regeln an Beispielen erklärt.
Eigentlich sind die Regeln rund ums Komma schnell erklärt. Aber das Komma ist verschlagen. Oft versucht es, uns auszutricksen.

10 gute Gründe, warum ein Blog Ihr Geschäft beflügelt (auch wenn Sie nicht dran glauben).
Mein Freund Georg hat ein Schmuckgeschäft. Eigentlich sollte er die Treuhandfirma seines Vaters übernehmen. Aber das war nichts für ihn.

Wie Sie spannende Wissenschaftstexte schreiben und Ihr Publikum begeistern
Wenn Sie einfach nur mit Summa cum Laude promovieren wollen, ist dieser Aufsatz nichts für Sie. Kommen Sie gerne wieder, wenn Sie das Rigorosum hinter sich haben.

Wir retten den Konjunktiv – Teil 1
Hier ist er, mein ausführlicher und leicht verständlicher Blogartikel über den Konjunktiv – mit Bildungsregeln, Verbtabellen und allem drum und dran. Für Konjunktiv I und Konjunktiv II (Irrealis). Damit Sie immer wissen, welcher Konjunktiv wohin gehört und wie die korrekte Form gebildet wird.

Nebenfiguren: Helden zweiter Klasse?
Wenn Autoren über Figurenentwicklung nachdenken, geht es zuerst um den Helden oder seinen Gegenspieler. Diese beiden werden schon in der Entwurfsphase detailliert durchkonstruiert.

Mehr Wirkung, weniger zahlen: Wie Sie Google Ads (früher: AdWords) Beine machen.
Diesen Blogartikel und das dazugehörige Google-Ads-Glossar: «Google-Ads-Begriffe einfach erklärt» hat unsere fabelhafte Lehrgangs-Absolventin Isabel Conzett geschrieben. Sie schreibt auch für Sie, wenn Sie sie nett fragen.

Raymond Chandlers Katze: Der Text lebt vom Detail
Raymond Chandler, der literarische Vater von Privatdetektiv Philipp Marlowe, hat nicht für die grosse Kunst geschrieben. Er wollte vor allem unterhalten. Trotzdem (oder gerade deshalb) nahm er sein Handwerk verdammt ernst.

Wie Sie unwiderstehliche (Produkt-)Texte schreiben
Heute geht es darum, was ich durchs Velofahren über Texte gelernt habe. Vielen Texten fehlt eine würzende Zutat, die aus flauem Wortbrei schmackhafte Leckerbissen macht. Die Zutat passt auch zu anderen Texten. Aber bei Produkttexten fehlt sie fast immer.

Schulterblick: Das Passiv
Kein Text ist sofort gut genug für ihre Website. Bevor Sie ihn in die freie Wildbahn entlassen, braucht er Liebe zum Detail.

Das Lob der Verben: 16 gute Gründe, die Verben zu lieben
Als ich ein Kind war, hatte ich eine Lieblingssendung: Die Lach- und Sachgeschichten mit der Maus.

Storytelling und Reden halten: Rezepte, die Sie noch nicht kannten
Wer öffentlich reden muss und kein abgebrühter Profi ist, hat zwei Probleme:
- Lampenfieber
- Aufbau und Inhalt der Rede

Was kommt jetzt?
Wie Sie für Ihren Blog die besten Themen finden.
Blogs sind nimmermüde Verkaufshelfer. Das wissen Sie wohl schon; vielleicht haben Sie diesen Artikel mit den 10 guten Gründen, einen Blog anzufangen gelesen.

Rechtschreibprüfung Schweizerhochdeutsch
Rechtschreibprüfungen gibt es viele. Aber unsere ist besonders clever und auf Schweizerhochdeutsch (daß -> dass, parken -> parkieren ...) voreingestellt.

Verständliche Fachtexte schreiben: So liebts Ihr Leser.
Liebe Ingenieure, Mikrobiologen, Ärzte, Softwareentwickler, Finanzplaner, Steuerberater und Soziologen.

Schreiben fürs Web: die 20 besten Tipps klipp und klar erklärt
Texte schreiben liegt Ihnen. Aber bei Texten für Webseiten sind Sie unsicher. Das ändert sich jetzt.

So geht spannend: 8 Tipps von Autor Peter Höner
In unserem Alltag, in unseren Beziehungen mit Partnern, Kindern, Eltern, Nachbarn … möchten wir Spannungen vermeiden. Wir möchten unsere Ruhe haben; möchten, dass die Welt in Ordnung ist.

[Video] Online-Marketing-Einmaleins
Update 3.10.2022: Dieser Beitrag ist schon 4 Jahre alt. Die meisten Texte dieser Art sind nach 4 Jahren veraltet. Aber wir erklären hier nicht einzelne Werkzeuge oder aktuelle Trends, sondern die wichtigen Denkprinzipien im Online-Marketing: die Dinge, die zeitlos gültig sind.

Mythos SEO: Für Sie erklärt
Wer etwas schreibt, das im Internet gefunden werden soll, muss sich mit SEO (Search Engine Optimization, Suchmaschinenoptimierung) auseinandersetzen.

Zweifelsfälle der Rechtschreibung: 52 Stolperfallen zum Vermeiden
Die deutsche Sprache kennt eine lange Liste orthografisch schwieriger Wörter. Einige Schreibratgeber, auch die Duden-Redaktion, geben sogar Listen solcher Wörter heraus.
Zweifelsfälle der Rechtschreibung: «Neues» von den Fremdwörtern.
Fremdwörter haben viele Nachteile und wenige Vorteile. Dazu kommen wir noch.
Für heute gehen wir davon aus, dass Sie Ihre Fremdwörter aus gutem Grund benutzen

Das müssen Sie wissen: neue Rechtschreibregeln ab Juni 2017
Am 29.6.2017 hat der Rat für deutsche Rechtschreibung sein Regelwerk aktualisiert.

Anschaulich Schreiben – 8 Tipps für Kopfkino und fesselnde Geschichten
Kennen Sie das? Ihr Text ist handwerklich sauber, gut gegliedert, ohne Fehler – aber Sie merken selbst: Lesefreude klingt anders. Ihre Leser bleiben unbeteiligt, fiebern nicht mit. Keiner will wissen, wie es weitergeht ...

Durchstarten mit Video: 5 Gute Gründe
Sie haben es sicher auch schon gehört: Video boomt im Online-Marketing. Aber vielleicht ist Ihnen nicht ganz klar, ob Video auch für Ihre Ziele etwas zu bieten hat.

Konkret und bildhaft schreiben – so gehts
Konkrete und bildhafte Sprache weckt Interesse. Vor allem dann, wenn die Bilder originell sind.

Korrekturlesen: So finden Sie (fast) alle Fehler.
So prüfen Sie Ihren Text: Kopieren Sie die zu prüfenden Zeilen von Ihrer Textverarbeitung in das untenstehende Prüffeld (einfach den Mustertext überschreiben) und klicken Sie dann auf «Text prüfen».

Texte, die zünden: Wie das Unmögliche möglich wird.
Souverän und klar. Auf den Punkt. Ohne ein Gramm Fett. So klingen Texte, die das Unmögliche möglich machen.

Der rote Faden: Rezepte
Viele Schreiber verirren sich in ihren eigenen Gedanken. Sie stehen vor einem Wühltisch vermischter Ideen und finden keinen Anfang. So entstehen konfuse Texte, die ihre Leser im Regen stehen lassen.

Bewerbungen, die begeistern:
So kommen Sie ins Vorstellungsgespräch
Wenn Ihr Lebenslauf Ecken und Kanten hat, sind Sie bestimmt ein interessanter Mensch. Aber wenn Sie einen neuen Job suchen, haben Sie ein Problem.

Gestern kam Post.
Im Briefkasten lag ein Umschlag von einem bekannten Schweizer Unternehmen. Darin ein Anschreiben und ein hübsch gestaltetes Heftchen.
Der Brief wäre ungelesen im Mülleimer gelandet; aber weil er ein besonders gutes schlechtes Beispiel abgibt, macht er nun in unserem Blog Karriere.

«The Hill we climb» auf Deutsch – von DeepL, Google und Microsoft.
Welcher Dienst übersetzt besser?
Wenn Sie zwischendurch mal einen Text in einer fremden Sprache brauchen (oder einen fremdsprachigen Text ins Deutsche übersetzen wollen), können Sie sich von Online-Übersetzungsdiensten helfen lassen. Das klappt inzwischen so gut, dass meist brauchbare, oft sogar gute Texte dabei herauskommen.

Google-Ads-Begriffe, einfach erklärt
Dieses Glossar und den dazugehörigen Blogartikel: «Wie Sie Google Ads (früher: AdWords) Beine machen» hat unsere fabelhafte Lehrgangs-Absolventin Isabell Conzett geschrieben. Sie schreibt auch für Sie, wenn Sie sie nett fragen.

So schreibt man heute: die wichtigen Kleinigkeiten für Ihre Korrespondenz
Der gute alte Brief wird uns vorerst noch erhalten bleiben. Grund genug, kurz durchzubuchstabieren, was die modernen Standards für geschäftliche Korrespondenz sind.

Zweifelsfälle der Rechtschreibung: die Anglizismen
Wie läuft das mit der Gross- und Kleinschreibung und der Grammatik, wenn Sie einen Anglizismus benutzen?
Gute Frage. Die Antwort ist vergleichsweise einfach. Aber viele kennen sie nicht.

Was Sie von Mark Twain über Adjektive lernen können
Adjektive sind hilfreich. Manchmal sind sie das Salz in der Suppe, manchmal liefern sie das überraschende Detail und manchmal besiegeln sie ein Urteil.

Die halbe Wahrheit: Floskeln schaden Ihren Briefen
Menschen können schreiben, ohne nachzudenken – und tun es auch. Sie reihen Allgemeinplätze an Platitüden, streuen ein paar Floskeln dazwischen und sind sich keiner Schuld bewusst.

Nicht schwierig und Schritt für Schritt erklärt: Suchmaschinenoptimierung durch Linkaufbau
Suchmaschinenoptimierung und Linkaufbau gehören zusammen. Soviel wissen Sie. Oder Sie haben es mal gehört. Und wenn Sie es noch nicht gehört haben: Ich erkläre es mal kurz. Etwas vereinfacht, aber so, dass das Prinzip deutlich wird.

Überraschend schwierig: Korrekte Zeichensetzung in der direkten Rede
Die direkte Rede ist für literarische Texte ein wichtiges Stilmittel. Dialoge und Monologe schaffen Atmosphäre, zeigen Denkprozesse, liefern Fakten und machen die sprechende Figur lebendig.

Besser schreiben:
Zwei unscheinbare Fragen, die Sie vorher klären müssen
Da ist diese Deadline. Morgen Nachmittag erwartet Ihr sehr komplizierter Kunde (Chef, Kollege, künftiger Arbeitgeber ...)

So schreiben Profis: 6 Schreibtugenden für bessere Texte
Schreiben ist alltäglich. Wir können es tun, ohne das Hirn einzuschalten – und tun es auch. Aber für gute Texte reicht die gedankenlose Schreiberei nicht aus.
Gute Texte brauchen das gewisse Etwas. Was genau? Hier wirds erklärt.

Wie geht kreativ? 3 Phasen schaffen Durchblick.
Wer gute (Werbe-)Texte schreiben will, hat regelmässig ein Problem: Eine gute Idee muss her. Eine originelle, interessante, die funktioniert.

Das Weihnachtselend – Backanleitung für lesenswerte Weihnachtskarten
Es ist schon fast zu spät. Sie müssen dringend die Sache mit den Weihnachtskarten in Angriff nehmen. Sonst klappt das nicht mehr rechtzeitig. Und schon sind Sie in Rückenlage.

Verständlich Schreiben: Kennen Sie die 4 Dimensionen der Textverständlichkeit?
Was Sie auch vorhaben: Ein Text, den keiner versteht, bringt Sie nicht weiter.

[Video] Was tun gegen Schreibblockaden?
Kariertes Schreiben mit Barbara Lukesch. (Barbara Lukesch ist Dozentin in unserem Texter-Lehrgang.)

Kurse mit Zoom – ganz einfach erklärt
Unsere Live-Webinare sind keine Konserven. Sie sind echter interaktiver Live-Unterricht mit engagierten Dozenten, kleinen Gruppen, Platz für eigene Fragen und anregende Gruppendiskussionen.

Neinsagen für Anfänger: Holen Sie sich Ihr Leben zurück
Ich freue mich, wenn es harmonisch zugeht. Streitigkeiten, Kritik, enttäuschte Gesichter: das geht mir nahe. Echt wahr: Ich sehne mich nach Friede, Freude, Eierkuchen.