
Das gelungene Interview
Wir lieben es, spannenden Leuten zuzuhören, die aus dem Nähkästchen plaudern. Es ist faszinierend, unterhaltsam und lehrreich, aus erster Hand zu erfahren, was Sache ist.
Talkshows leben von der Anziehungskraft solcher Begegnungen und auch in Kundenmagazinen, Mitarbeiterzeitschriften oder Newslettern sind Interviews ein beliebtes Format – vor allem wenn die Fragen gut gewählt sind und die Antworten originell und persönlich klingen.
Interview-Handwerk kann man lernen
Leserinnen und Leser lieben es, wenn sich zwei Menschen auf Augenhöhe begegnen: hier eine topvorbereitete, schlagfertige und aufmerksame Interviewerin; da ein spannendes Gegenüber, dessen Antworten kompetent, eloquent, überraschend und unterhaltsam sind. Im Idealfall entsteht so ein inspirierender Dialog mit viel Drive, der grossen Lesegenuss bereitet (oder als Video oder Podcast eine gute Figur macht).
Gute Interviews führen und schreiben, kann man lernen. Wichtige Voraussetzungen sind sorgfältige Vorbereitung, ein präziser Fokus, clevere Fragen und Aufmerksamkeit – oder kurz die 4 H:
- Hausaufgaben machen
- eine klare Haltung einnehmen
- das Handwerk beherrschen und
- gut zuHören.
Plauderstunde mit dem CEO
Aber wie bringen Sie die Leute zum Reden, damit sie die interessanten Geschichten erzählen?
Wenn Sie in der Unternehmenskommunikation arbeiten, ist die Situation oft besonders herausfordernd: Der Interviewpartner steht drei Hierarchiestufen über Ihnen und gibt viel zu viele Manager-Worthülsen von sich. Sie müssen ihn oder sie aus der Reserve locken, damit Sie interessantes Material zusammenbekommen und im Gespräch locker auf Augenhöhe plaudern. Das braucht Mut und gute Vorbereitung und beim Oberchef die Einsicht, dass Sie ihm einen Gefallen tun, wenn Sie ihm das Geschwafel nicht durchgehen lassen.
So gehen wir vor
In diesem Kurs analysieren wir Interviews, führen Probeinterviews und stellen das kleine ABC des Interviews zusammen:
- Was muss ich alles über meine Interviewpartner:in wissen?
- Wie definiere ich einen passenden Fokus?
- Wie sieht ein guter Einstieg aus?
- Wie kann ich verschlossene Leute zum Reden bringen?
- Was tun, wenn eine Interviewpartner:in nur Worthülsen von sich gibt?
- Wie kritisch dürfen meine Fragen sein?
- Lässt sich Zuhören lernen?
- Wie lange darf ein Interview maximal dauern?
- Wie verschriftlicht man ein Interviewprotokoll?
Diese Fragen und viele mehr werden wir im Laufe des Kurstages beantworten. Wenn immer möglich arbeiten wir mit Beispielen aus Ihrer Praxis. Und am Nachmittag üben wir das Ganze in echten Live-Interviews.
Dozent:in
Barbara Lukesch ist Journalistin, Autorin verschiedener Interview-Bestseller («Peter Schneider, wie wird eine Ehe schön? Gespräche über Partnerschaft und Liebe») und Dozentin bei Schreibszene und dem Medienausbildungszentrum MAZ in Luzern, wo sie seit vielen Jahren Interviewkurse innerhalb der Diplomausbildung gibt. Mit an Bord ist René Staubli, ihr Partner im Leben und bei den Zolliker-News, der als Interviewpartner zum Üben am Nachmittag genau so willig oder wortkarg agiert, wie die vielen Leute, die er in seinem Journalistenleben interviewt hat.
Rechtzeitig buchen
Wer früh bucht, spart: Bei Buchungen bis 8 Wochen vor Kursbeginn gewähren wir einen Frühbucher-Rabatt von 10% auf das Kursgeld. Auch Ratenzahlung ist möglich. Sprechen Sie einfach mit uns [Tel. 032 513 27 01].

UX-Writing – So stellen Sie den Nutzer in den Mittelpunkt
Was nützt die schönste Website, wenn die Benutzer sich darin verlaufen?
UX, oder «User Experience» (zu Deutsch: «Nutzer-Erfahrung») ist ein wichtiges Wettbewerbsmittel. Das Leben ist einfach zu kurz, um Zeit mit verwirrenden Produkten zu verplempern. Wenn Ihr Wettbewerber das schon besser macht, gewinnt er Ihre Kunden.
Eine an den Bedürfnissen der Nutzer ausgerichtete digitale Oberfläche (UI, User Interface) ist klar strukturiert, hilfreich getextet und leicht zu durchschauen. So macht Ihr Produkt dem Benutzer Freude, das Geschäft brummt und das UX-Team kann sich auf die Schultern klopfen.
Hinter dem spielend leichten Eindruck steckt sorgfältige Arbeit an Details. Was es dabei zu beachten gibt, welche Verfahren sich bewährt haben und wie Sie ganz praktisch vorgehen können, lernen Sie in diesem Kurs.

UX-Writing – So stellen Sie den Nutzer in den Mittelpunkt

Unsere Texter-Ausbildung:
Ihr Start in einen Beruf ohne Langeweile – trotz KI
Sie lieben Sprache, schreiben gern und möchten Ideen in Worte kleiden, die die Welt gern liest?
Dann könnte der Texterberuf Ihnen liegen. Den Weg dahin schaffen Sie mit unserer Ausbildung – praxisnah und familiär von der ersten Idee bis zum ausdrucksstarken Text für jedes Medium. Übrigens: Wir stehen Ihnen auch nach dem Lehrgang bei: Fragen, Unterlagen gelöscht, neuer Job? Wir helfen Ihnen.
Wir bereiten Sie umfassend auf den Texterberuf und die eidgenössische Berufsprüfung vor. Wenn Sie gute Werbung mögen, viel Fantasie und Talent für gute Sprache mitbringen, haben Sie Glück: Der Bund fördert unsere Ausbildung mit 50 % Zuschuss. Alle Infos zum 50 % Zuschuss.
Der Texterberuf wird – trotz KI – eine neue Blüte erleben.
Schon heute ertrinkt die Welt im Sprachmüll. Das Problem verschärft sich, wenn KI-Systeme ihren Senf dazugeben: Stichwort eingeben, klicken, schon ist der Blogartikel fertig. Wie der tönt? Langatmig, konventionell und einfallslos.
Texte, die wirken, brauchen schreibende Menschen. Es macht Eindruck, wenn ein Mensch seine Ideen treffsicher auf den Punkt bringt.
Wer heute gelesen werden will, muss alle Register ziehen. KI kann helfen, schneller mehr zu erreichen. Daher müsssen Sie die Tools beherrschen. Aber KI hat keine Gefühle. Wer, wenn kein Mensch, kann lebensecht beschreiben, wie Musik ins Blut geht, Prosecco auf der Zunge prickelt oder ein frischer Blumenstrauss die Seele streichelt? Das kann eine künstliche Intelligenz nicht wissen, weil sie keine Augen und Ohren hat, nichts erlebt, nichts erhofft und nchts befürchtet.
Das können nur Sie.
Für Eilige: Die wichtigsten Fakten vorab
- kleine Klassen (maximal 12 Teilnehmer:innen)
- gutes Preis/Leistungsverhältnis
- souveräne Dozent:innen (siehe unten)
- spezialisierter Anbieter (Bei uns gehts immer ums Schreiben.)
- guter Ruf (10.000 Newsletter-Abonnenten)
- im Kurs viel Praxis
- beliebtester Lehrgang der Schweiz
- bester Erfolgsausweis
- intensive Prüfungsvorbereitung
- 50%-Förderung durch den Bund
- Ratenzahlung möglich
- Beratung direkt durch die Schulleiter: Tel. 032 513 27 01
Wird Ihnen der Lehrgang gefallen?
Wenn Textarbeit Ihre Leidenschaft ist, wird er Ihnen sicher gefallen. Aber das müssen Sie uns nicht glauben. Das können Sie erleben. Gratis und franko dürfen Sie einen Tag in unserem Lehrgang verbringen, mit anderen Teilnehmer:innen reden und sich überzeugen, dass wir mehr halten als versprechen.
Tönt verlockend? Dann nehmen Sie uns beim Wort.
Von den besten (und nettesten) lernen
Raphel Hermann ist ein wunderbarer Texter und sympathischer Typ. Er unterrichtet bei uns das wichtige Fach "Idee-Konzept-Text", das Herzstück des Lehrgangs. Hier lernen Sie ihn kennen:
Für wen ist der Texterlehrgang gemacht?
Dieser Lehrgang ist für Menschen gemacht, die als (Werbe-)Texter:innen arbeiten wollen. Neugierde, Engagement und Leidenschaft für gute Sprache setzen wir voraus. Erfahrungen mit Kommunikation oder Werbung helfen. Aber wir hatten auch schon Köche, Bauzeichner und Profisportler in unseren Kursen. Erfahrungen aus «fremden» Berufen bescheren eine ungewöhnliche Perspektive, aus der heraus man originelle Texte schreiben kann.
Auch Angehörige schreibender Berufe sind willkommen, wenn sie ihr Handwerk vertiefen wollen. Denn wer für die Werbung texten kann, wird auch mit jeder anderen Textaufgabe fertig, die die Überzeugungskraft einer bildhaften, kreativen, zugespitzten Sprache braucht.
Das Texten für die Werbung unterscheidet sich von anderen schreibenden Berufen. Werbetexter werden nicht pro Zeile, sondern für die Qualität ihrer Ideen und deren gelungene Umsetzung bezahlt. Manchmal ist die Frucht eines langen Tages nur eine einzige Zeile Text. Aber eine, die es in sich hat und ihre Nachricht unverwechselbar auf den Punkt bringt.
Wer hats erfunden? Der Texter.
Welche Themen behandelt die Ausbildung der Schreibszene?
Von der Bodycopy bis zum Konzept lernen Sie alles, was es braucht, um Ihr Sprachtalent zum Beruf zu machen – in Werbe- und Kommunikationsabteilungen, in Agenturen oder bei Behörden und gemeinnützigen Einrichtungen. Dabei wechseln sich Theorie und Praxis ab. Damit Sie nicht nur wissen wie es geht, sondern es am Ende auch wirklich tun können.
Das bringen wir Ihnen bei:
- Sie lernen die gängigen Muster kennen, aus denen erfolgreiche Werbemassnahmen entwickelt werden.
- Sie lernen den Jargon der Branche und die Spielregeln der Zusammenarbeit in einem Kampagnen-Team kennen (Beratung, Kreation, Text).
- Sie lernen, diese Muster auf konkrete Aufgaben anzuwenden und eigene, originelle Schöpfungen zu entwickeln.
- Sie werden angefeuert, Ihren inneren Kritiker auszuschalten und Wortakrobatik mit doppelten Saltos auszuprobieren.
- Sie lernen, ein Briefing zu verstehen und aus dem Kundenauftrag passende Kommunikations-Ideen zu entwickeln.
- Sie lernen, die passenden (Sprach-)Bilder und Botschaften zu finden und zu einem schlüssigen Konzept zusammenzusetzen.
- Sie lernen die Besonderheiten des Textens für Online-Medien kennen.
- Sie lernen, Werbemittel zu konzipieren und umzusetzen, die Handlungen auslösen (Direktmarketing).
- Sie lernen den rechtlichen Rahmen kennen, in dem sich Werbung bewegt.
- Sie üben an Aufgaben «wie im echten Leben».
- Sie werden inspiriert, Ihr inneres Feuer anzufachen und Ihre Freude am Texten auszuleben.
- Sie entfalten Ihre eigene Stimme und entwickeln Ihren persönlichen Stil.
Die Lehrgangsinhalte
Der Lehrgang schliesst (als Generalprobe für die eidgenössische Prüfung) mit unserer internen Diplomprüfung ab. Vorher gibt es viel zu lernen:
- Optional: Schreibwerkstatt zur Vorbereitung
- Idee-Konzept-Text, Werbung
- Direktmarketing
- Schreiben fürs Web
- Besser Schreiben mit KI
- Neue Medien und Social Networks
- Recherche- und Kommunikationsrecht
- Recherche konventionell und online
- Professionell Redigieren
- Texten für Radio und Film/TV
- Rechtschreibung und Grammatik
- Marketing- und Kommunikationsinstrumente
- Schreib-Workshops für Feinschliff und Routine
- Prüfungsvorbereitung
- Schreibszene-Diplomprüfung (angelehnt an die eidgenössische Diplomprüfung, ein idealer Probelauf)
Modularer Aufbau
Der Lehrgang hat zwei Module. Sie entscheiden, ob Sie vor dem «Diplomlehrgang Texter:in» noch eine dreitägige «Schreibwerkstatt» besuchen. Weiter unten auf dieser Seite finden Sie Entscheidungshilfen dazu.
«Präsenz» und «Online» im Wechsel

Seit Corona mussten wir viele Kurse von «Präsenz-» auf «Online-Unterricht» umstellen. Anfangs sahen die meisten Teilnehmer/innen diesen Wechsel als Verschlechterung.
Aber als sich das Online-Lernen eingespielt hatte, haben sie auch die Vorteile schätzen gelernt: länger ausschlafen, keine Zeit im ÖV vertrödeln, Reisekosten sparen und so weiter. Und trotzdem: Gerade bei längeren Lehrgängen vermissten einige das besondere Zusammengehörigkeitsgefühl, das am besten gedeiht, wenn man Zeit zusammen im gleichen Raum verbringt.
Daher haben wir die beiden Welten verheiratet: Dieser Kurs beginnt in Präsenz und hat zwischendurch einzelne Module, die als Online-Meeting durchgeführt werden. Das gilt vor allem für kürzere Einheiten (2 bis 3 Stunden), bei denen die gesparte Reisezeit besonders Freude macht. So sparen wir alle Zeit, Geld und Nerven und haben doch auch das echte Wir-Gefühl einer Gruppe, die sich im wirklichen Leben begegnet und nach dem Kurs noch eine Pizza zusammen isst.
Fit für den Arbeitsmarkt
Texter:innen sind gefragte Leute. Der Bedarf an guten Texten wächst stetig. Nicht nur die grossen Konzerne brauchen gute Texte. Auch Behörden, Verbände und gemeinnützige Einrichtungen möchten ihr Anliegen professionell an die Frau und den Mann bringen. Und auch kleine, spezialisierte Unternehmen, können ihren Radius erweitern, wenn sie sich geschickt verkaufen. Eine Chance, die sie gerne nutzen. Dazu brauchen sie Broschüren, Mailings, Webseiten und Plakate. Und stets sind die Texter:innen für den guten Ton zuständig.
Bei uns lernen Sie nicht nur für Prüfungen. Bei uns lernen Sie für Ihren nächsten Job. Mit praxisnahen Übungen, die Sie auf das vorbereiten, was Sie im Alltag (zum Beispiel als Junior-Texter:in in einer Agentur) erwartet. Auch wer sich als Texter:in selbstständig machen möchte, hat mit unserem Abschluss gute Chancen.
Was unsere Kunden sagen:

Karin Sommerhalder, Inhaberin von «Kas deSIGN | Für Grafik UND Text.» über unsere Texter-Ausbildung:
Text und Grafik gehören zusammen. Als Grafikerin fehlte mir also noch die Texterin. Ich suchte nicht nach ihr, ich fand sie in mir selber – «dipl. Texterin SzS» darf ich mich nun nennen. Der Weg dahin war spannend: Absolute Cracks als Dozentinnen und Dozenten (als Kreative will ich besonders Paul Girard und Stefan Meier verdanken) und eine mehr als unterstützende, kollegiale Schulleitung. Jederzeit ansprechbar. Natürlich profitierte ich auch sehr viel von den Ideen und Texten meiner Kurskolleginnen und -kollegen – eine wunderbare Truppe insgesamt. Liebe Petra, lieber Matthias, danke für diesen Start … und fürs Teilstipendium! Ihr habt zusammengefügt, was zusammengehört.

Barbara Bürki, Gebärdensprachdolmetscherin, über unsere Texter-Ausbildung:
Es war ein Vergnügen, die gut organisierten Lehrtage während der Texter-Ausbildung zu besuchen.
Die Dozenten kommen aus der Praxis, nebst ihren gut vorbereiteten Referaten haben sie uns grosszügig mit Tipps und Tricks aus ihrem aktiven Berufsleben versorgt.
Der nächste Diplom-Kurs (zur Online-Redakteurin) ist schon gebucht : )

Gabi Ott, Marketingfachfrau, über unsere Texter-Ausbildung:
Ich erinnere mich sehr gerne an den besuchten Texterkurs. Die erfahrenen Textprofis forderten und förderten uns und wir konnten viel Neues lernen.

Doris Wenger, Hausfrau und Mutter, über unsere Beratung:
Auf meinen Anruf erhielt ich sofort ein unkompliziertes und direktes Beratungsgespräch ohne Zeitdruck. Ich erhielt Ideen und Inputs, die meine Inspiration zum Schreiben anregten; es folgten Mails, die weiterhalfen. Sehr sympathisch und empfehlenswert.

Suzanne Brunner, Präsidentin Mütter- und Väterberatung Kanton Bern, über unsere Schreibwerkstatt:
An drei Tagen hat sich die trockene Materie aufgelöst in interaktive, spannende, farbige, lehr- und höchst abwechslungsreiche Lernetappen. Gut strukturiert und gewürzt mit vielen Beispielen aus der Presse hat uns Myriam Holzner auf die Sprünge geholfen, mit unseren Texten das Beste herauszuholen. Der Austausch mit den anderen KursteilnehmerInnen war ebenfalls anregend.
Schaffen Sie den Fachausweis?
Mit unserer Ausbildung sind Sie für die eidgenössische Fachausweis-Prüfung gut vorbereitet. Seit es diese eidgenössisch anerkannte Berufsprüfung gibt, hat die Schreibszene knapp die Hälfte aller Teilnehmer:innen ausgebildet, mehrmals (auch im letzten Jahr) die Traumquote «100% bestanden» erreicht und die Spitzenreiter bei den Abschlussnoten ausgebildet. Das ist natürlich nicht nur eine Frage der Schule, sondern auch von Talent und Fleiss – dennoch sind wir sind stolz auf diese Ergebnisse.
In diesem Jahr haben wir zwei Neuerungen eingeführt, die unseren Teilnehmer:innen ein noch besseres Gefühl bei den Abschlussprüfungen geben (etwas Nervosität kommt halt doch auf):
- Neu gibt es 5 zusätzliche Workshops für die Detailarbeit am Text, damit Sie mehr Routine erwerben, das Gelernte glanzvoll umzusetzen. Die zusätzliche Übungszeit gibt Ihnen Selbstsicherheit und Routine. Das stärkt die Nerven für die Prüfung und Ihren beruflichen Alltag.
- Ausserdem investieren wir mehr Zeit für simulierte Prüfungen, damit Sie ganz praktisch einstudieren, eine Prüfungskommission mit Ihrem Wissen zu beeindrucken.
Weitere Infos zur eidgenössischen Prüfung finden Sie am Ende dieser Seite.;
Wie läuft die Förderung durch den Bund?
Der Bund unterstützt die Teilnahme an Weiterbildungen mit eidgenössisch anerkanntem Abschluss. Wer unseren Texterlehrgang besucht und anschliessend die eidgenössische Prüfung absolviert, erhält 50 % der Kurskosten erstattet. Aktuelle Informationen (direkt von der Quelle) finden Sie hier: https://www.sbfi.admin.ch/sbfi/de/home/bildung/hbb/finanzierung/teilnehmende-und-absolvierende.html
Und wenn Ihr Budget eng ist, können Sie bei uns sogar in Raten bezahlen.
Brauchen Sie eine Schreibwerkstatt?
Wenn Sie sich Ihres Talents sicher sind und schon Erfahrung im Schreiben mitbringen können Sie direkt in den Texterlehrgang einsteigen. Ein kurzer Selbsttest hilft Ihnen bei der Standortbestimmung. Wenn Sie die Antworten auf die folgenden Fragen aus dem Stand parat haben, brauchen Sie wahrscheinlich keine Schreibwerkstatt:
- Was ist die Wirkung starker Verben auf Ihre Texte?
- Warum sollten Sie mit Adjektiven sparsam umgehen?
- Was sind Schachtelsätze und Nominalisierungen und warum sollten Sie beide meiden?
- Wie spinnen Sie den roten Faden für Ihre Texte?
- Was bedeutet «Tonalität»?
Wenn Sie diese Fragen locker beantworten konnten, brauchen Sie keine Schreibwerkstatt. Wenn Sie Mühe hatten, empfehlen wir Ihnen, zuerst die handwerklichen Grundlagen zu lernen.
Die Dozent:innen im Texterlehrgang

Markus Aerni ist Inhaber der Kommunikationsagentur viceversa. In unserm Lehrgang bringt er Sie zum Thema Marketing und Kommunikation auf Augenhöhe mit aktuellen Trends und dem Stand der Wissenschaft.

Michel Alraun macht Ihren Augen und Ohren Appetit. Bei ihm lernen Sie, Texte zu schreiben, die nicht gedruckt, sondern inszeniert eine gute Figur machen.

Frank Bienenfeld ist ein Meister des Radiospots. Kein Texter ist fertig ausgebildet, bevor er "Funk" kann. Aber keine Sorge. Unser Mann mit Münchner Wurzeln macht Sie radio-aktiv.

Raphael Hermann ist ein vielfach ausgezeichneter Werbetexter und Creative Director mit breiter Kampagnenerfahrung. Zu seinen Kunden zählen Unternehmen wie Mercedes Benz, Swisscom und Netflix. Im Lehrgang unterrichtet er das zentrale Modul Idee – Konzept – Text.

Joachim Lienert ist ein begnadeter Texter und Gestalter. Für uns unterrichtet er meistens die Zürcher Schreibwerkstätten

Barbara Lukesch ist Journalistin und Autorin. Ausserdem ist sie ein Profi im Redigieren von Texten. Das ist sehr wichtig für Sie, weil der erste Wurf nie gut genug ist.

Stefan Meier arbeitet seit über 30 Jahren als Texter/Konzepter für handlungsauslösende Werbung bzw. Dialogmarketing. Mit Bodenhaftung und Mitleid auch für kleine Budgets.

Erika Reist ist eine erfahrene Korrektorin, die auch trockene und komplizierte Materie souverän an den Mann und an die Frau bringt. Mit ihr schreiben Sie immer korrekt.

Katja Seifried schreibt seit 2008 in eigener Agentur Texte, die man gerne liest und auf Anhieb versteht. Ihnen hilft Sie, mit Ihren Newslettern eine gute Figur zu machen.

Fabio Versolatto ist seit 2014 als Rechtsanwalt bei der auf Immaterialgüterrecht spezialisierten Kanzlei RENTSCH PARTNER in Zürich tätig. Im Lehrgang passt er darauf auf, dass Sie sich nicht aus Unwissenheit in rechtliche Schwierigkeiten manövrieren.

Martina Vogel hat, nach einigen Jahren im Journalismus, als Kommunikationsberaterin und Mediensprecherin, 2011 die Kommunikationsagentur comm.versa GmbH gegründet. Bei uns unterrichtet sie die Module Blogs und Social Media.
Änderungen vorbehalten
Prüfungsvoraussetzungen
... für das Schreibszene-Diplom:
- Bestehen der Abschlussprüfung am Ende des Lehrgangs. (Der Schwierigkeitsgrad entspricht der eidg. Prüfung; der Umfang ist jedoch etwas geringer.)
- Teilnahme an mindestens 80 % aller Unterrichtstage.
... für die eidgenössische Berufsprüfung (Angaben nach bestem Wissen aber ohne Gewähr. Allein massgeblich sind die Auskünfte der Prüfungsorganisation, erreichbar unter http://texterin-texter.ch)
- Mindestens zwei Jahre Berufserfahrung in Marketing, PR, Werbung, etc.
- Abgeschlossene Berufslehre oder Matura
Die Prüfung richtet sich vor allem an Texter am Anfang ihrer Karriere. Die schriftlichen Prüfungen finden jeweils im Spätherbst statt und dauern einen Tag. Die mündlichen Prüfungen finden einige Wochen später statt und dauern insgesamt 75 Minuten.
Weitere ausführliche Informationen zur eidgenössischen Prüfung finden Sie auf der Webseite der Prüfungsorganisation: http://texterin-texter.ch.
Wie verändert sich der Beruf durch KI (Künstliche Intelligenz)?

KI wird die Welt nicht neu erfinden. Technik führt schon seit mindestens 150 Jahren zu massiver Beschleunigung: Man schafft pro Stunde einfach mehr, wenn man Technologie benutzt. Diesen Trend schiebt KI ganz kräftig an. Wenn wir das Schreiben einfacher Gebrauchstexte der KI überlassen, schaffen wir an einem Arbeitstag viel mehr Zeilen. Aber irgendjemand muss sich ausdenken, wozu wir Texte brauchen und muss der KI die relevanten Fragen stellen, auf die sie dann fleissig (aber vorhersehbar) die Antworten liefert.
Das bedeutet: Künftig werden wir mehr für Ideen als für Fleiss bezahlt. Das ist aber schon ein alter Trend. KI kreiert (bislang) überwiegend Inhalte, die nach Mittelmass klingen. Ihre Antworten bilden die gedanklichen «Haupttrampelpfade» bereits veröffentlichter Inhalte nach. Das bedeutet: Mittelmässiger Inhalt kann künftig in einem Viertel der Zeit erstellt werden und verliert daher den Grossteil seines Werts. Origineller Inhalt wird dadurch aber noch wertvoller. Wenn viele Leute sich im Alltag auf KI verlassen, werden sie im eigenen Handeln nach und nach hilfloser. Die Schere wird weiter zwischen den fleissigen Büro-Schreiberlingen und denen, die aus eigenem Erleben wissen, wie ein Katzenklo riecht, wie Waldboden federt oder ein altersschwacher Rasenmäher klingt. Wer sich selbst mutig ins Gewühl stürzt, Augen und Ohren offen hält, leibhaftig in den wilden Wassern der realen Welt herumpaddelt, sich mit ähnlich Gesinnten austauscht und neugierig reflektiert, wird ausreichend mit Impulsen versorgt, um die Inhalte zu produzieren, die sich vom Mittelmass angenehm abheben. So jemand kann dann KI-Tools als Ausgangsmaterial nehmen und daraus grosses Kino machen. Auch das Strategische, Konzeptionelle, Vernetzte an unserer Arbeit wird noch eine Weile lang die Domäne kluger Menschen bleiben.
In unserem Lehrgang geht es schon seit 2011 vor allem um die Kunst, die richtigen Geschichten für die richtigen Zielgruppen zu finden und brillant umzusetzen. Das war schon immer die geheime Killer-Kompetenz im Marketing. Aber wenn mehr und mehr Leute sich blind auf die KI-Technologie verlassen, werden die eigensinnigen Kreativen die neuen Regenmacher des Online-Marketings. Diese Regenmacher werden natürlich auch KI benutzen, aber nicht als Ersatz für den eigenen Kopf, sondern als Wirkungsverstärker. Wir haben jedenfalls ab sofort im Lehrgang das neue Modul "Texten mit KI-Unterstützung" (als Erste in der Schweiz).
Bedenkzeit nötig?
Sie würden gern kommen, müssen aber noch Termine freischaufeln, einen Zuschuss vom Arbeitgeber beschaffen, die Betreuung Ihrer Kinder organisieren oder einfach ein paar Mal drüber schlafen? Kein Problem. Überstürzen Sie nichts. Auch dafür haben wir einen Extraservice: Wir halten Ihnen einen Platz frei, bis alles klar ist.
Rechtzeitig buchen
Wer früh bucht, spart: Bei Buchungen bis 8 Wochen vor Kursbeginn gewähren wir einen Frühbucher-Rabatt von 10% auf das Kursgeld. Auch Ratenzahlung ist möglich. Sprechen Sie einfach mit uns [Tel. 032 513 27 01].

Handlung auslösen: Gewusst wie!

KI – Kickstart
Inhalt
2023, so sagen viele Fachleute, wird als das Jahr in Erinnerung bleiben, in dem die künstliche Intelligenz (KI) bei den Menschen ankam.
Bald werden KI-Tools überall in Ihrem Büroalltag sein. Microsoft integriert die KI von ChatGPT in seine Office 365 Suite (Office Copilot) und hat bereits 10 Milliarden Dollar in das Unternehmen OpenAI investiert, die Firma, die KI zu den Menschen brachte. Auch Google ist mit Hochdruck dabei, seine Produkte um KI-Komponenten zu erweitern.
Es gibt gute Gründe, wegen dieser Entwicklung besorgt zu sein. Die Umwälzungen auf dem Arbeitsmarkt könnten gewaltig werden. Wie genau es kommt, kann aber niemand wissen, auch die Leute nicht, die sich jetzt mit finsteren oder rosaroten Prognosen überbieten.
Sicher ist jedoch, dass wir grössere Chancen haben, aus der Technologie etwas Gutes zu machen, wenn sich das Wissen um seine Einsatzmöglichkeiten, seine Stärken und seine Schwächen rasch verbreitet. Das ist das Anliegen dieses Kurses. Es will Ihnen Mut machen, KI für Ihre eigenen Zwecke zu nutzen und den Prozess der Itegration künstlicher Intelligenz in unser aller Lebens- und Arbeitswelt selbst mitzugestalten.
Matthias Wiemeyer, der Dozent dieses Kurses, beschäftigt sich bereits seit über 20 Jahren mit AI und deren Folgen für die Arbeitswelt. Sein Buch «Besser Schreiben mit KI» war schon zwei Tage nach seinem Erscheinen auf der Amazon-Bestsellerliste und wird von 83% seiner Leser mit 5 Sternen bewertet. Kein anderes Buch zu diesem Thema erhält so viel Lob. Hier ein paar Kundenstimmen von Amazon:
«Eigentlich hatte ich nicht vor, ein Buch über ChatGPT zu lesen. Denn das Thema ist ja überall. Und eigentlich lese ich sowieso selten Ratgeber, schon gar nicht zum Thema Texten. Bis ich auf dieses Buch von Matthias Wiemeyer gestossen bin. Ich habe es in einem Zug verschlungen! Denn es ist witzig, menschlich und absolut nützlich. ...»
«Wow, endlich mal ein Buch zum Thema KI/ ChatGPT was sich super lesen lässt! Es ist amüsant geschrieben, halt noch (zumindest grösstenteils) von einem Menschen. Sehr schöne Beispiele, die Lust darauf machen, gleich selbst mit Chat GPT loszulegen. Ich wusste z.B. nicht, dass es so einfach ist, den Sprachstil abzuändern, den die Maschine auswirft. Sehr spannend. Und danke für die vielen tollen Prompt-Beispiele, die man einfach kopieren darf. ...»
«Informativ, kurzweilig und lesenswert - das ist mein Eindruck von diesem Buch. Die Tipps sind sehr alltagstauglich und umfassend. Einige davon habe ich in diesem Buch zum ersten Mal gelesen. Das richtige Buch zur richtigen Zeit.»
«Ein tolles Buch, dass Übersicht in ein Thema bringt, zu dem sich die Neuigkeiten jeden Tag überschlagen. Matthias Wiemeyer bringt das Neue auf eine pragmatische Formel, so dass wir nicht länger staunen müssen, sondern damit praktisch etwas tun können. Sehr hilfreich.»
Wenn das Thema Sie interessiert (das sollte es) und Sie einen Nachmittag investieren können, sind Sie mit diesem Kurs in der denkbar kürzesten Zeit auf dem Laufenden.
An wen richtet sich dieser Kurs?
Der Kurs setzt kein Vorwissen voraus. Es gibt für ChatGPT kostenlose Probezugänge, die Sie sich ganz einfach einrichten können. (Weiter unten stehts genauer inklusive Anmeldelink.) So einen Zugang müssen Sie sich vor dem Kurs einrichten und am besten auch schon etwas herumprobieren.
Darum gehts in diesem Kurs
ChatGPT ist vor allem ein Modell für die Interpretation und Ausgabe natürlicher Sprache. Sie können irgendeine Frage an Chat GPT stellen und bekommen eine schriftliche Antwort zurück. Sie können Wissensfragen stellen (erkläre mir die Quantenphysik auf dem Niveau eines Sekundarschülers), E-Mails beantworten lassen (beantworte bitte das folgende Mail mit einer höflich formulierten Absage ...) oder Landingpages, Social Media Kampagnen oder Fachbücher mit Hilfe ihres KI-Assistenten verfassen.
Die Anwendungsfelder werden mit der Zeit immer breiter. Aber die aktuell grösste Veränderung hat mit dem Schreiben von Texten zu tun. Daher bringe ich Sie in diesem Kickstart-Kurs vor allem zum Thema «Schreiben mit KI» auf den aktuellen Stand der Technik.
Dieser Kurs ist für Praktiker gemacht.
- Am Anfang geht es kurz um die technischen Hintergründe und die Stärken und Schwächen (auch davon gibt es einige) von KI-Systemen.
- Dann kommen wir zu typischen Anwendungsbereichen für KI-Texte, schauen uns typische Beispiele an und probieren selbst praktische Anwendungsfälle aus. Dabei erhalten Sie von mir sofort praktische Empfehlungen für Ihre konkreten Aufgaben.
- Schliesslich beurteilen wir gemeinsam die Qualität der Rohergebnisse und üben bewährte Optimierungsschritte.
Was kann KI beim Texten?
KI hilft bei E-Mails, Produkttexten und Medienmitteilungen. Sie kann sogar Gedichte. Hier ein wehmütiger Nachruf an die alte Kunst des Schreibens im Stil von Rainer Maria Rilke:
In stiller Nacht, wenn alles ruht,
erinnere ich mich an die Zeit,
als Schreiben noch ein menschliches Gut,
ein Kunstwerk, voller Tiefe und Leid.
Sie kann auch Social Media Posts verfassen. Zum Beispiel diesen, mit dem wir für unseren neuen Kurs werben könnten:
Liebe Texter und KI-Interessierte, habt ihr schon von unserem neuen, praxisorientierten Kurs zum Texten mit KI-Unterstützung gehört? Dieser Kurs bietet euch die Möglichkeit, mehr über die Funktionsweise von KI zu erfahren und wie ihr sie in eurem Schreibprozess effektiv einsetzen könnt, um schnellere Ergebnisse zu erzielen. Ihr lernt, wie ihr gute Prompts formuliert, die Qualität von KI-Texten beurteilt und dem Rohtext eine persönliche Note verleiht. Kommt vorbei und verbessert eure Schreibfähigkeiten auf die nächste Stufe! #KI #Texten #PraxisorientierterKurs
Das ist zwar noch kein pures Gold, aber viel besser als ein leerer Bildschirm. Wir hübschen das in drei Minuten etwas auf und siehe da:
Neu: Praxis-Kurs zum Texten mit KI-Unterstützung.
In 15 Lektionen zeigen wir euch Schritt für Schritt, wie ihr KI in eurem Schreibprozess effektiv einsetzen könnt, um schneller mehr zu schaffen. Ihr lernt, wie ihr gute Prompts formuliert, die Qualität von KI-Texten beurteilt und dem Rohtext eine persönliche Note verleiht. Kommt vorbei und werdet KI Pioniere. #KI #Texten #PraxisorientierterKurs
Das kann man nehmen. Mit mehr Zeit wirds noch besser. Aber die 80/20 Regel gilt auch für das Texten mit KI. Und wenn Sie sich vorstellen, dass Sie den Post vielleicht unterwegs im Zug schreiben, sind froh um jedes Wort, das Sie nicht tippen müssen. Der Text geht so in Ordnung. Suchen Sie lieber noch ein originelles Bild als Hingucker.
Ihr Dozent: Matthias Wiemeyer
Matthias hat Philosophie und Betriebswirtschaftslehre studiert und schon mit Computern experimentiert, als das Google-Haupquartier noch in einer Studentenbude in Stanford residierte und die Suchmaschine noch «BackRub» hiess (weil die Rankings vor allem durch die Analyse der Back-links bestimmt wurden).
Später hat er bei der IT-Beratung Diebold darüber nachgedacht, wie Technologie die Geschäftswelt verändert und ein Buch darüber geschrieben, wie Technologie und Menschen zusammengehören, damit Höchstleistung entsteht. Seit 2011 widmet er sich ganz dem Schreiben und nutzt dabei vor allem das Tool zwischen seinen Ohren. Aber was sich als Maschinenhelfer bewährt, darf immer gerne mitmischen.
Matthias ist ausserdem Gründungspartner und Gesellschafter des Deutsch-Schweizer Medizintechnologie-Startups «Aristra», das die radiologische Diagnostik durch eine Kombination aus Expertenwissen, Telemedizin und KI neu erfindet.
Gratis-Tools zum Ausprobieren: ChatGPT und OpenAI Playground
Die beste Möglichkeit, KI beim Schreiben auszuprobieren, ist die kostenlose Version von ChatGPT. Diese KI können Sie ohne Programmierkenntnisse oder Handbücher bedienen, weil sie darauf optimiert wurde, Ihre Anforderungen in natürlicher Sprache zu verstehen. Hier können Sie sich für einen kostenlosen Testaccount anmelden. Manchmal ist ChatGTP völlig überlastet und läst keinen Zugriff zu. In solchen Situationen kann man auf den OpenAI-Playground ausweichen. Der bietet eine etwas andere Funktionalität, ist für kurze Tests und zum Ausprobieren aber auch prima geeignet.
Sie schaffen das
KI ist eine mächtige Technologie. Auch der Umgang mit KI braucht etwas Übung. Aber wenn Sie sich damit eine Weile auseinandergesetzt haben, werden Sie sie in vielen alltäglichen Situationen nicht mehr missen wollen, weil Sie mit KI schneller mehr erreichen und die Stärken und Schwächen dieser Technologie gut einschätzen können.
Rechtzeitig buchen
Wer früh bucht, spart: Bei Buchungen bis 8 Wochen vor Kursbeginn gewähren wir einen Frühbucher-Rabatt von 10% auf das Kursgeld. Auch Ratenzahlung ist möglich. Sprechen Sie einfach mit uns [Tel. 032 513 27 01].

Schreiben mit KI – so kommen Sie auf die Überholspur
Wie Texter, Selbstständige und KMU mit ChatGPT viel produktiver werden
Hier kommt der KI-Kurs ohne Hype.