Die nächsten Termine für diesen Kurs:
Daten und Zeiten für diesen Kurs | |
Do., 30.10.2025 | 09:30 bis 17:00 Uhr, vor Ort |
Do., 06.11.2025 | 14:30 bis 17:00 Uhr, Webinar |
Do., 13.11.2025 | 09:30 bis 17:00 Uhr, vor Ort |
Do., 20.11.2025 | 14:30 bis 17:00 Uhr, Webinar |
Änderungen vorbehalten |
Daten und Zeiten für diesen Kurs | |
Di., 25.11.2025 | 09:30 bis 17:00 Uhr, vor Ort |
Di., 02.12.2025 | 14:30 bis 17:00 Uhr, Webinar |
Di., 09.12.2025 | 09:30 bis 17:00 Uhr, vor Ort |
Di., 16.12.2025 | 14:30 bis 17:00 Uhr, Webinar |
Änderungen vorbehalten |
Auf den Punkt gebracht
Schreiben ist Denkarbeit. Wer das der KI überlässt, kann nach Hause gehen.
Wertvoll bleibt das Schwierige.
Das lernen Sie hier.
Einfach gute Texte schreiben (mit etwas Hilfe von KI)
Hier geht es um die zeitlosen Tugenden guter Texte und die neuesten Tipps und Tricks, um mit KI produktiv zu werden.
Niemand liest gern «KI-Slop», das belanglose Hintergrundrauschen des KI-Zeitalters. Für schnelle Auskünfte können Sie es nehmen. Aber wenn Sie Menschen bewegen wollen, müssen Sie noch immer lernen, Ihren eigenen Gedanken eine originelle Form zu geben.
Warum soll sich jemand sich die Zeit nehmen, einen Text zu lesen, für dessen Erstellung sich niemand Zeit genommen hat?
In diesem Kurs lernen Sie von einem, der jeden Tag mit KI und Oldschool-Können dicke Bretter bohrt. Sein Buch «Besser schreiben mit KI» hat ein Jahr lang die KI-Bestsellerliste angeführt.

Neulich bei Amazon:
Kundenstimmen zu meinem Buch
«Besser Schreiben mit KI»
Schreiben ist ein Handwerk wie jedes andere.
Sie können es lernen.
Wenn Sie die Spielregeln kennen, verschwinden die Probleme.
Mühsam beginnen, schleppend vorankommen, frustriert enden
Mühsam beginnen, schleppend vorankommen, frustriert enden
Wenn Sie einer Kollegin beim Kaffee erzählen, worum es geht, finden Sie die Worte mühelos. Aber Schreiben fühlt sich schwerer an. Schon der erste Satz ist eine Zangengeburt und danach wirds auch nicht leichter.
Schreiben ist Denkarbeit. Mit der richtigen Methode wandelt es sich von «überwältigend» zu «es braucht seine Zeit». Und mit den richtigen KI-Tools sinkt der Zeitaufwand um 50 bis 90 Prozent.
Niemand schreibt sofort druckreif. Zuerst schreiben Sie einen Rohentwurf (der noch Schwächen haben darf) und dann machen Sie daraus Schritt für Schritt solides Handwerk – oder ein Meisterstück.
Wo ist Der rote Faden?
Wo ist Der rote Faden?
Wie schneidet man grosse Themen in sinnvolle Scheiben? Wie viel Details braucht, wie viel verträgt der Text? Welcher Aufbau bietet sich an, damit die Leser (Fachleute, Kunden, Vorstände …) sich zurechtfinden?
Dafür haben wir Werkzeuge entwickelt: Die «Flughöge wechseln, «horizontzale und vertikale Logik» und «Textscharniere».
Tipp: Wie würden Sie Ihrer Omi Ihr Thema erklären? Das ist «Flughöhe wechseln». Sie steigen hoch und bemerken nur noch die prägenden Strukturen. Das hilft gegen das «Verloren-im-Detail-Syndrom».
Der Text klingt zu steif, zu akademisch, zu trocken
Der Text klingt zu steif, zu akademisch, zu trocken
Die meisten Verwaltungen, Banken, Treuhandfirmen, Anwaltskanzleien, Ingenieurbüros und Hochschulinstitute täten gut daran, eine etwas lebhaftere, buntere, unterhaltsamere Sprache zu pflegen.
Ich verstehe ja, dass die Finanzverwaltung der Stadt Zürich nicht so locker und gut gelaunt klingen kann wie diese Seite. Aber etwas eingängiger, klarer, mit hilfreichen Beispielen, lebendigem Layout und reduziertem Jargon würde es doch gehen, ohne die ehrwürdigen Traditionen in Trümmer zu legen.
Schwierig: der richtige Ton für heikle Themen
Schwierig: der richtige Ton für heikle Themen
Manchmal ist der Klang entscheidend. Die Fakten sind wie sie sind, aber Ihr Tonfall macht den Unterschied: Wenn Sie einen verärgerten Kunden beruhigen, Verzögerungen melden, Bewerbungen schreiben oder Ideen verkaufen wollen.
Dann müssen Sie sich mit Haut und Haaren in die Lage des Empfängers versetzen, sein Stirnrunzeln ahnen und ihm eine Brücke bauen.
Das ist hohe Schule, aber machbar.
Aufschieben, blockieren, verzweifeln
Aufschieben, blockieren, verzweifeln
Wenn das Schreiben zur Plackerei wird, fallen uns tausend Dinge ein, die wir lieber täten. Doch irgendwann schnappt die Deadline zu und dann kommt Panik auf.
Aber wenn Sie die Werkzeuge kennen, die den Start erleichtern, Sie schneller voranbringen und über Hürden lüpfen, werden Sie in Zukunft entspannt anfangen rechtzeitig den Schlussatz schreiben. wohl dabei fühlen.
KI Texte mit Persönlichkeit?
KI Texte mit Persönlichkeit?
Diese ganze Seite ist «von Hand» geschrieben. Texte wie diese kann KI nicht schreiben; auch nicht in 10 Jahren.
ChatGPT, Claude, Gemini, Deepseek und Llama sollten eigentlich «SI» (statistische Intelligenz) heissen. «Originell» beherrschen sie so gut wie Katzen Fliegen können. Der Grund: Sie suchen immer das statistisch naheliegende nächste Wort.
Originell ist statistisch unwahrscheinlich. Dafür muss Ihr Gehirn ans Ruder. Das kann Gedankensprünge ins Unbekannte und hat noch Spass dabei. KI kann trotzdem helfen; vor allem bei Recherche, Ideengenerierung, Zusammenfassung und Fehlersuche. Das beschleunigt das Schreiben enorm und schliesst Schreibblockaden aus.
Das sagen unsere Kunden:
Inhalt und Aufbau der Schreibwerkstatt haben meine Erwartungen erfüllt, wenn nicht sogar übertroffen. Der Kurs hatte eine gute Balance zwischen Theorie und Übungen. Trotz Online-Kurs blieb die Motivation hoch. Alles in allem: 5 von 5 Sternen.
Kompliment – Wissen super vermittelt. Er hat das Thema spannend, kurzweilig und humorvoll rübergebracht. Fragen wurden sofort beantwortet.
Das Seminar war intensiv, lehrreich, praxisorientiert und abwechslungsreich. Ich habe sehr viel gelernt und geübt. Alles in allem: Perfekt.
Viele konkrete Tipps für die praktische Schreibarbeit. Eingehen auf die Fragen und Bedürfnisse der Teilnehmenden.
Mir gefiel besonders die direkte Art und die guten Beispiele. Seit dem Kurs habe ich mehr Mut, Schreibaufträge anzunehmen. Ein sehr gelungener Start.
Das Gelernte anzuwenden – ganz unbewusst: Und das Resultat kann sich wirklich sehen lassen. Für mich haben sich die 3 Kurstage allemal gelohnt.
Für wen ist dieser Kurs gemacht?
Dieser Kurs ist für alle, die regelmässig beruflich Texte verfassen – in Unternehmen, Verwaltungen oder Nonprofit-Organisationen, in Politik, Kommunikation oder Journalismus. Wenn Sie schneller, treffsicherer und entspannter ans Ziel kommen wollen, lernen Sie hier das nötige Handwerkszeug kennen.
Wenn Ihnen KI als Allheilmittel suspekt ist, lernen Sie, Wunsch und Wirklichkeit auseinanderzuhalten. Wenn Sie KI verteufeln, lernen Sie, ihre Vorteile zu nutzen, ohne die Nachteile in Kauf zu nehmen.
Für literarisch Interessierte haben wir andere Kurse. Die finden Sie hier..
So gehen wir vor
Wir entwickeln die Spielregeln guter Texte Schritt für Schritt; im kurzweiligen Wechsel zwischen Theorieblöcken und praktischen Übungen. Dabei ist viel Platz für Ihre individuellen Fragen. Wir unterrichten Praktiker, die mit ihren Texten etwas bewegen wollen. Linguistenjargon interessiert uns nicht. Uns interessiert, dass Sie am Ende wirklich besser schreiben. Nach dem Workshop schreiben Sie in einer anderen Liga:
- Sie bedienen Ihre Zielgruppe exakt, damit Ihr Text gelesen wird.
- Sie spitzen Ihren Text für seinen Auftrag zu, damit er tut, was er soll.
- Sie nehmen eine originelle Perspektive ein, damit Ihr Text Neugier weckt.
- Sie reichern nüchterne Themen mit Storytelling-Elementen an, damit Ihre Ideen begeistern.
- Sie finden das treffende Wort, das Ihre Ideen auf den Punkt bringt.
- Sie spinnen einen roten Faden, dem Ihre Leser:innen folgen können.
- Sie passen die Tonalität an Thema und Zielgruppe an, damit Ihr Text stimmig klingt.
- Sie optimieren Sprachmelodie und Lesefluss, damit Ihr Text sich flüssig liest.
- Sie variieren Satzbau und -länge, damit ein wohlklingender Rhythmus entsteht.
- Sie variieren das Layout, das Ihre Leser:innen in den Text zieht.
Die Schreibwerkstatt ähnelt dem Kurs «Schreiben mit KI», ist aber wesentlich umfangreicher. Hier wird die technische Seite der KI zwar auch erklärt, aber es ist viel mehr Raum, für das Oldschool-Handwerk. Wenn Ihr Budget es zulässt und Sie noch keine formale Schreibausbildung haben, empfehlen wir die Schreibwerkstatt. Wenn Sie schon gut schreiben können und nur den KI-Turbo zünden wollen, ist «Schreiben mit KI» Ihr Kurs.
Sie können besser schreiben lernen.
Kürzlich kam Christof aus Allschwil zu Besuch: Er könne nicht schreiben und habe schon Stress mit seinem Chef deswegen. Zu konfus, zu kompliziert, zu schwer lesbar seien seine Texte. Schreiben sei ihm seit der Schulzeit schwergefallen. Der Deutschlehrer sei schuld und die Mutter, mit ihren Diktaten und Schönschreibübungen, jeden Samstagnachmittag um vier. Zehn Minuten lang redete er sich seinen Frust vom Leib. Mit skurrilen Details und, trotz Bedrängnis, etwas Wehmut.
Wir hingen wir an seinen Lippen bis zum letzten Satz.
«Und Sie glauben allen Ernstes, Sie könnten nicht schreiben?»
Schreibe wie du sprichst, nur sorgfältiger
Wer so reden kann, dass andere gern zuhören, der kann auch so schreiben, dass andere gern lesen.
Aber was im Gespräch leichtfällt, ist beim Texteverfassen schwieriger. Die Rechtschreibung kommt in die Quere und das geschriebene Wort hallt länger nach. Weil man jede Silbe genau unter die Lupe nehmen kann, steigt der Druck, es haargenau richtig zu machen.
Der Weg zum guten Text
Hinter dem «Ich kann nicht schreiben» stecken oft nur schlechte Vorbilder, Nervosität und mangelnde Übung. Wenn Sie es schaffen, beim Schreiben so locker zu bleiben wie bei einer Plauderei unter Kollegen, haben Sie schon die halbe Miete. Probieren Sie es aus: Nehmen Sie sich auf, wenn Sie einer freundlichen Seele genau das erzählen, was zu schreiben Ihnen schwerfällt. Diesen Mitschnitt können Sie nicht einfach verschicken. Den müssen Sie noch überarbeiten (von Hand oder mit dem passenden Prompt für ChatGPT). Das entscheidende ist: Sie haben jetzt einen Rohtext aus dem prallen Leben, der nicht nach Bürokratenbunker klingt.
Das ist für viele Teilnehmer eine Offenbarung: Wie KI-Tools den Schreibprozess verändern, weil sie es so einfach machen, mit dem gesprochenen Wort zu beginnen. Wer sagen kann, worum es gehen soll, kann ab sofort auch gute Texte schreiben.
Vom Rohtext zum Reintext
Das ist allen professionellen Schreibern klar und allen Amateuren neu: Kein Text ist vom Start weg gut. Jeder Text beginnt als Rohdiamant. Erst der Schliff bringt ihn zum Funkeln.
Genau darum geht es in unserer Schreibwerkstatt. Sie werden überrascht sein, wie viel Glanz Ihre Texte gewinnen, wenn Sie das Schleiferhandwerk richtig lernen. Generationen von Journalisten, PR-Leuten und Schriftstellern haben unzählige Tipps, Tricks und Kniffe erfunden, um schnell und stilsicher vom Rohtext zum Reintext zu kommen. Bei uns lernen Sie sie alle.
Rechtzeitig buchen
Unsere Kurse sind klein und manche Spezialthemen sind schnell ausgebucht. Wenn Sie sich für einen Kurs interessieren, buchen Sie ihn besser frühzeitig. Übrigens: Bezahlen müssen Sie erst 4 Wochen vor Kursbeginn und wenn Sie das Kursgeld gerne in Raten aufteilen möchten: E-Mail an petra.huber@schreibszene.ch genügt.
Und wenn sonst noch etwas ist – sprechen Sie einfach mit uns: Tel. 032 513 27 01.
Die nächsten Termine für diesen Kurs:
Daten und Zeiten für diesen Kurs | |
Do., 30.10.2025 | 09:30 bis 17:00 Uhr, vor Ort |
Do., 06.11.2025 | 14:30 bis 17:00 Uhr, Webinar |
Do., 13.11.2025 | 09:30 bis 17:00 Uhr, vor Ort |
Do., 20.11.2025 | 14:30 bis 17:00 Uhr, Webinar |
Änderungen vorbehalten |
Daten und Zeiten für diesen Kurs | |
Di., 25.11.2025 | 09:30 bis 17:00 Uhr, vor Ort |
Di., 02.12.2025 | 14:30 bis 17:00 Uhr, Webinar |
Di., 09.12.2025 | 09:30 bis 17:00 Uhr, vor Ort |
Di., 16.12.2025 | 14:30 bis 17:00 Uhr, Webinar |
Änderungen vorbehalten |