}} }} }}

KI-Workshop vom Texter

Schreiben mit KI

Gefahren kennen
Chancen nutzen
Leistung steigern

Schreibszene
Schweizer Spezialist für Texte – seit 2004

Teilnehmer
420+
Teilnehmer
Organisationen
64+
Organisationen
Jahre Erfahrung
21+
Jahre Erfahrung
Weiterempfehlung
99%
Weiterempfehlung

Die nächsten Termine für diesen Kurs:


Start: Fr., 12. Sep. 2025 CHF 760 Live-Webinar Anmeldeformular anzeigen
Daten und Zeiten für diesen Kurs
Fr., 12.09.2025 14:30 bis 17:30 Uhr
Fr., 19.09.2025 14:30 bis 17:30 Uhr
Fr., 26.09.2025 14:30 bis 17:30 Uhr
Änderungen vorbehalten.

Ich stimme zu:


Daten und Zeiten für diesen Kurs
Fr., 07.11.2025 14:30 bis 17:30 Uhr
Fr., 14.11.2025 14:30 bis 17:30 Uhr
Fr., 21.11.2025 14:30 bis 17:30 Uhr
Änderungen vorbehalten.

Ich stimme zu:


Start: Mi., 26. Nov. 2025 CHF 760 Live-Webinar Anmeldeformular anzeigen
Daten und Zeiten für diesen Kurs
Mi., 26.11.2025 14:30 bis 17:30 Uhr
Mi., 03.12.2025 14:30 bis 17:30 Uhr
Mi., 10.12.2025 14:30 bis 17:30 Uhr
Änderungen vorbehalten.

Ich stimme zu:


Auf den Punkt gebracht

Wer beruflich schreibt, muss KI verwenden.

Mit Kontext Engineering kommen Sie 3 bis 5 Mal schneller zu besseren Ergebnissen.

KI als Schreibpartner (ohne den Hype)

Hier geht es um die praktische Nutzung von KI-Tools beim Schreiben – ohne sich das Denken abnehmen zu lassen und mit handfesten Resultaten.

ChatGPT, Claude und Co. können Ihnen beim Recherchieren, Strukturieren, Formulieren und Überarbeiten helfen. Das Resultat: Sie schreiben sehr viel schneller und kommen entspannter ans Ziel. Wenn sie viel repetitive Schreibarbeit haben, ist die Zeitersparnis noch grösser.

Wenn Sie KI nutzen, kann eine Schreibblockade gar nicht mehr entstehen. Sie sagen was Sie brauchen und KI macht einen Entwurf. Den müssen Sie nachbessern; aber das ist Fleissarbeit. Das leere Blatt kann Sie nie wieder terrorisieren.

In diesem Kurs lernen Sie von einem, der täglich mit KI arbeitet und jeden Tag alle Register zieht, um schneller zu besseren Ergebnissen zu kommen. Sein Buch «Besser schreiben mit KI» führte ein Jahr lang die KI-Bestsellerliste an.

Ihr Dozent:


Matthias Wiemeyer


Matthias hat Philosophie und Betriebswirtschaftslehre studiert und schon mit Computern experimentiert, als das Google-Hauptquartier noch eine Studentenbude in Stanford war.

Er ist Überzeugungstäter, der schon vom ersten Tag an ausgereizt hat, was KI zu bieten hat. Er lässt sich das Denken nicht abnehmen und nutzt KI, um dicke Bretter zu bohren.

Er bleibt ihnen keine Antwort schuldig und zeigt Ihnen genau, welche Stolperfallen Sie meiden und welche Chancen Sie nutzen müssen. Er hat als Unternehmensberater, KMU-Gründer und Konzernmanager viel erlebt und kann sich auch in Ihre Herausforderungen hineinversetzen. Trotzdem ist er kein Guru und kann nicht über Wasser gehen. Er steht mit beiden Beinen fest auf dem Boden und verbreitet Aufbruchstimmung und gute Laune.

Besser Schreiben mit KI

Neulich bei Amazon:

Kundenstimmen zu meinem Buch
«Besser Schreiben mit KI»

5,0 von 5 Sternen
Sophie Graf
✓ Verifizierter Kauf
“Witzig, menschlich und absolut nützlich. Wiemeyer schafft es, die wichtigsten Leistungen von KI so zu demonstrieren, dass wirklich alle etwas damit anfangen können.”
5,0 von 5 Sternen
GTHDA
✓ Verifizierter Kauf
“Wunderbar geschrieben, witzig, kurzweilig und sehr praktisch. Das Buch zusammen mit ChatGPT ist eine absolute 5-Sterne Empfehlung!”
5,0 von 5 Sternen
Lisa Steger
✓ Verifizierter Kauf
“Intelligent, witzig, aussagekräftig. Liest sich wie ein Glas Champagner. Auf den Punkt gebracht, was KI leisten kann.”
5,0 von 5 Sternen
Céline1311
✓ Verifizierter Kauf
“Sehr launig geschriebenes, extrem lesenswertes Buch. Alle Prompts sind mit einem seitlichen Balken markiert - echt gut für die Praxis mitgedacht.”
5,0 von 5 Sternen
Schuggglena
✓ Verifizierter Kauf
“Endlich mal ein Buch zum Thema KI/ChatGPT was sich super lesen lässt! Es ist amüsant geschrieben und macht Lust darauf, gleich selbst loszulegen.”
5,0 von 5 Sternen
Kindle-Kunde
✓ Verifizierter Kauf
“Zukunftsweisend, erhellend und amüsant. Die schnell nachvollziehbaren Erklärungen gespickt mit einer feinen Prise Humor haben mir das Thema näher gebracht.”

Für wen ist dieser Kurs gemacht?

Dieser Kurs ist für alle, die regelmässig beruflich Texte verfassen und dabei effizienter werden wollen – in Unternehmen, Verwaltungen oder Nonprofit-Organisationen, in Politik, Kommunikation oder Journalismus. Wenn Sie die KI-Chancen aufgeklärt nutzen wollen, ist dieser Kurs genau richtig für Sie.

Wenn Ihnen KI als Allheilmittel suspekt ist, lernen Sie, Wunsch und Wirklichkeit auseinanderzuhalten. Wenn Sie KI verteufeln, lernen Sie, ihre Vorteile zu nutzen, ohne die Nachteile in Kauf zu nehmen.

Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung der Technologie. Mit dem menschlichen Faktor befassen wir uns in diesem Kurs nur kurz. Wenn Sie sich eine gründliche Ausbildung im Schreibhandwerk wünschen, passt unsere Schreibwerkstatt besser für Sie. Auch dort lernen Sie die wichtigen Methoden der Nutzung von KI im Schreibprozess.

Für literarisch Interessierte haben wir andere Kurse. Die finden Sie hier..

Das sagen unsere Kunden:

Profis. Durch und durch. Von den Referentinnen und Referenten erhielten wir viele wertvolle Praxistipps. Die Organisation war ebenso sympathisch wie perfekt. Würde sofort wieder einen Kurs buchen.

Auf meinen Anruf erhielt ich sofort ein unkompliziertes und direktes Beratungsgespräch ohne Zeitdruck. Ich erhielt Ideen und Inputs, die meine Inspiration zum Schreiben anregten; es folgten Mails, die weiterhalfen. Sehr sympathisch und empfehlenswert.

Das Gelernte anzuwenden – ganz unbewusst: Und das Resultat kann sich wirklich sehen lassen. Für mich haben sich die 3 Kurstage allemal gelohnt.

So gehen wir vor

Wir arbeiten intensiv mit den aktuellen KI-Tools und entwickeln gemeinsam die Prompts und Strategien, die Sie für Ihren Berufsalltag brauchen. Im kurzweiligen Wechsel zwischen Erklärungen und praktischen Übungen lernen Sie, KI für Ihre Aufgaben effektiv einzusetzen. Zentrale Themen sind die Dialogmethode (für konzeptionelle Tiefe) und die Entwicklung eines persönlichen Stil-Leitfadens, der dafür sorgt, dass die KI-Texte nicht nach KI, sondern nach Ihnen klingen.

Nach dem Workshop schreiben Sie in einer anderen Liga:

  • Sie formulieren Prompts, die präzise Resultate liefern.
  • Sie nutzen Kontextfenster optimal, um der KI alle nötigen Hintergrundinformationen zu geben.
  • Sie kombinieren eigenen Stil mit KI-Effizienz, damit Ihre Texte persönlich bleiben.
  • Sie lassen verschiedene Versionen erstellen und wählen die beste aus.
  • Sie passen Tonalität und Komplexität für unterschiedliche Zielgruppen an.
  • Sie nutzen KI für Recherche und Faktenchecks, um Zeit zu sparen.
  • Sie integrieren Styleguides und Schritt-für-Schritt-Anleitungen direkt in Ihre Prompts.
  • Sie verstehen die Grenzen der KI und wissen, wann Sie selbst übernehmen müssen.

Kontext Engineering statt Prompt Engineering

Die meisten Menschen nutzen KI noch wie 2023: Kurzen Auftrag geben, ein bisschen am Prompt herumoptimieren und das Beste hoffen. Zu Anfang war das die beste Strategie. Aber mit den sehr grossen Kontext-Fenstern der modernen Modelle geht heute schon viel mehr.

Je mehr relevanten Kontext Sie einer KI für die Aufgabe mitliefern, desto passgenauer das Ergebnis. Das erfordert neue Strategien für den Umgang mit KI. Nicht nur Prompt Engineering, sondern Kontext Engineering. Dafür haben wir unsere eigenen Methoden entwickelt, die für jede Aufgabenstellung eine Blaupause liefern, nach der Sie vorgehen können.

Das Schöne: Einmal aufgebaute Kontextbibliotheken können Sie für alle ähnlichen Projekte nutzen und Ihre Produktivität vervielfachen.

Riesige Kontextfenster nutzen

Moderne KI kann hunderttausende Wörter als Kontext verwenden – Ihren kompletten Produktkatalog, Ihre Prozessdokumentation oder einen Stapel Berichte aus dem Vorjahr.

Das bedeutet: Sie können Stilproben, Handbücher, Produktbibliotheken oder Datenbanken in die Aufgabenbeschreibung einbinden. Die KI behält die gesamte Kontext-Bibliothek im Hinterkopf und beachtet diese Inhalte für das Projekt, das Sie ihr übergeben. Dann stimmt im Rohtext das allermeiste schon und Sie können sich Zeit für das Wichtigste nehmen: die Ergebniskontrolle und den Feinschliff, der aus dem Rohtext ein Endprodukt macht, auf das Sie stolz sein können.

Rechtzeitig buchen

Unsere Kurse sind klein und manche Spezialthemen sind schnell ausgebucht. Wenn Sie sich für einen Kurs interessieren, buchen Sie ihn besser frühzeitig. Übrigens: Bezahlen müssen Sie erst 4 Wochen vor Kursbeginn und wenn Sie das Kursgeld gerne in Raten aufteilen möchten: E-Mail an petra.huber@schreibszene.ch genügt.

Und wenn sonst noch etwas ist – sprechen Sie einfach mit uns: Tel. 032 513 27 01.

Die nächsten Termine für diesen Kurs:


Start: Fr., 12. Sep. 2025 CHF 760 Live-Webinar Anmeldeformular anzeigen
Daten und Zeiten für diesen Kurs
Fr., 12.09.2025 14:30 bis 17:30 Uhr
Fr., 19.09.2025 14:30 bis 17:30 Uhr
Fr., 26.09.2025 14:30 bis 17:30 Uhr
Änderungen vorbehalten.

Ich stimme zu:


Daten und Zeiten für diesen Kurs
Fr., 07.11.2025 14:30 bis 17:30 Uhr
Fr., 14.11.2025 14:30 bis 17:30 Uhr
Fr., 21.11.2025 14:30 bis 17:30 Uhr
Änderungen vorbehalten.

Ich stimme zu:


Start: Mi., 26. Nov. 2025 CHF 760 Live-Webinar Anmeldeformular anzeigen
Daten und Zeiten für diesen Kurs
Mi., 26.11.2025 14:30 bis 17:30 Uhr
Mi., 03.12.2025 14:30 bis 17:30 Uhr
Mi., 10.12.2025 14:30 bis 17:30 Uhr
Änderungen vorbehalten.

Ich stimme zu: