Textwerkstatt: Worum genau geht es da?
In unserer Textwerkstatt (auch Schreibwerkstatt genannt) vermitteln und üben wir das Handwerk guten Schreibens. Bei Texten, wie bei allen kreativen Arbeiten, gehen die Meinungen über Qualität natürlich auseinander. Aber es gibt doch einen gemeinsamen Nenner, auf den sich die allermeisten Profis einigen können. Etwas Ähnliches gibt es zum Beispiel auch beim Kochen. Man kann Fleisch mögen oder nicht und es gibt hunderte verschiedene Möglichkeiten, Kartoffeln zuzubereiten. Aber wenn im Püree noch Klümpchen sind, das Rinderfilet zäh und der Reis eine Pampe ist – dann sind sie sich alle einig: das ist schlecht gekocht.
Übernehmen Sie die Kontrolle über Ihre Texte
Jetzt mögen Sie sagen: ich habe meinen Reis aber am liebsten als Pampe. Wenn die Körner so richtig schön aneinanderkleben, kann ich ihn viel leichter essen. Auch dagegen haben wir nichts. Ein guter Koch kann den Reis auch so kochen, wie Sie ihn mögen. Entscheidend ist: Der Reis ist am Ende genau so, wie Sie ihn haben wollten. Das bedeutet Handwerk: Das Ergebnis ist kein Glückstreffer, sondern die Folge sachkundigen Umgangs mit der Materie.
Die Textwerkstatt: 3 Ebenen guter Texte
Die Qualität von Texten hat drei Ebenen. Die erste Ebene sind die Worte, die zweite Ebene die Sätze und die dritte Ebene ist der Text. Gute Texte verbinden die passenden Worte zu gelungenen Sätzen in einer lesefreundlichen Struktur.
Themen der Textwerkstatt: Die Wortebene:
- einfach, geläufig, deutsch
- kurz
- sinnvoll
- konkret, anschaulich, bildhaft
- Fachwörter erklärt
- sparsamer Einsatz von Fremdwörtern
Themen der Textwerkstatt: Die Satzebene:
- einfache Satzkonstruktionen
- Kompliziertes in kurze Sätze
- Satzlänge variieren
- Hauptsachen in Hauptsätze
- nur ein Gedanke pro Satz
- keine langen und vor allem keine verschachtelten Einschübe
- hilfreiche Zeichensetzung
- Melodie und Rhythmus variieren
Themen der Textwerkstatt: Die Textebene
- Logischer Aufbau
- Ursache | Wirkung
- vorher | nachher
- konkret | abstrakt
- allgemein | speziell ...
- Gliederungshilfen (Absätze, Listen, Tabellen ...)
- Aussagefähige Kapitel- und Zwischenüberschriften
- Textscharniere
Gute Texte nutzen das Handwerkszeug der Schreiberei, um auf allen drei Ebenen zu überzeugen.