Wörter machen Leute

Kleidung und Umgangsformen prägen den ersten Eindruck. Das ist klar. Deshalb ziehen Sie den dunkelgrauen Blazer für das Vorstellungsgespräch an und putzen Ihre Schuhe schon am Abend vorher, wenn Sie die weisse Bluse noch nicht anhaben.

Und wenn Sie die Nachricht nicht selbst überbringen? Wenn ein Text für Sie sprechen soll? Wie sorgen Sie dann für den ersten Eindruck, für den es keine zweite Chance gibt?

Gut, dass Sie fragen.

Für Eilige

Wenig Zeit? Verstanden. Hier kommt ganz knapp das Wichtigste.

  • Dieser Kurs ist für Menschen, die ihren persönlichen Stil finden oder verfeinern möchten.
  • An vier Abenden gibt es Lektionen zum sprachlichen Handwerk, Übungen und, ganz wichtig, hilfreiches Feedback zu Ihren Texten.
  • Der Kurs findet online statt und richtet sich auch an Teilnehmer/innen aus aller Welt.

Der Kurs ist von Anfang an als Online-Training konzipiert und richtet sich ausdrücklich auch an unsere Freunde in der grossen weiten Welt, die die deutsche Sprache so innig lieben wie wir. (Ja, Sie sind gemeint: in Deutschland, den Niederlanden, Spanien, den Vereinigten Staaten und überall sonst, wo Sie uns folgen.)

Guter Stil macht Eindruck. Das wissen Sie. Wenn Sie auch mit Ihrer Sprache punkten wollen, ist dies Ihr Kurs.

Das interessiert Sie? Dann brauchen Sie diesen Kurs. Melden Sie sich an.

Wie stehen Ihnen Ihre Worte?

Wenn wir schreiben, kleiden wir unsere Gedanken in Sprache. Deshalb gelten beim Schreiben ähnliche Regeln wie bei der Mode: Je nach Gelegenheit kleiden wir uns casual oder formell, mal gibt es einen Dress Code zu beachten, mal beeindrucken wir durch Originalität. Ziehe ich das an, was alle tragen (Floskeln oder sogar Textbausteine), oder pflege ich meinen eigenen Stil? Wie gelingt der Einstieg in den Text, und wie finde ich die richtigen Worte für meine Botschaft?

Ziele erreichen

In diesem Kurs lernen Sie, die Macht der Sprache zu nutzen, um Ihre Ziele zu erreichen. Sei es eine Trauerkarte, eine Reklamation oder ein Blogbeitrag – beim Schreiben geht es immer um zwei Fragen:

  • An wen richtet sich mein Text?
  • Was will ich bei meinem Gegenüber erreichen oder verändern?

Bitte bringen Sie einen Text in den Kurs mit, der Ihnen Schwierigkeiten bereitet. Beim Besprechen der Texte üben Sie mit Sieglinde Geisel den Sprung in den Kopf der Leser – ein Abenteuer, das Ihr Schreiben verändert.

Was Sie im Kurs erwartet

Der Workshop ist auf vier Abende verteilt. Wir treffen uns zwischen 19:00 und 21:15 Uhr auf Zoom (mit einer Pause zwischendrin). Online-Unterricht kann anstrengend sein – wir machen es uns so angenehm wie möglich und nutzen auch die Vorteile des gemeinsamen Lernens am Bildschirm.

In der Pause können Sie sich gerne vom Bildschirm wegbewegen. Oder Sie nutzen das Angebot der Breakout-Rooms für eine digitale Kaffeepause zum Plaudern mit zwei oder drei anderen Teilnehmern.

Der Kurs besteht aus drei Elementen:

  • Kurzlektionen zum sprachlichen Handwerk
  • Schreibübungen
  • Besprechen von Texten

Jeder Abend besteht aus einer flexiblen Kombination dieser drei Elemente. Wichtig ist der Austausch: Wir wollen dabei miteinander ins Gespräch kommen und voneinander lernen.

Sprachliches Handwerk – das gehört dazu

Ihr Stil ist individuell, genau wie Ihre Kleidung. Sie entscheiden, was zu Ihnen und zu Ihrer Botschaft passt. Daher sind die Empfehlungen zum guten Handwerk kein «Malen nach Zahlen». Sie sind Orientierungspunkte auf Ihrem Weg zu einem Ausdruck, mit dem Sie sich wohlfühlen und Ihren Zielen näherkommen.

Wortwahl und Satzbau

  • Vorsicht Adjektiv!
  • Vorsicht Passiv!
  • Vorsicht Nominalstil!
  • Vorsicht «aber»!
  • Vorsicht Negation!
  • Verb nach vorn!
  • Aus einem Satz mach zwei!

Ein bisschen Grammatik

  • Die wichtigste Komma-Regel
  • Gross- und Kleinschreibung
  • Zusammen- und Getrenntschreibung

Bedenkzeit nötig?

Sie würden gern kommen, müssen aber noch Termine freischaufeln, einen Zuschuss vom Arbeitgeber beschaffen, die Betreuung Ihrer Kinder organisieren oder einfach ein paar Mal drüber schlafen? Kein Problem. Überstürzen Sie nichts. Auch dafür haben wir einen Extraservice: Wir halten Ihnen einen Platz frei, bis alles klar ist.

Schreibübungen

Wer schreibt, kennt Situationen, in denen es «klemmt», in denen es schwer fällt, den Anfang, den passenden Tonfall oder einen pointierten Abschluss zu finden. Für solche Fälle haben sich verschiedene Schreibübungen bewährt, die wir im Kurs kennenlernen werden.

  • Ausprobieren von Schreibhaltungen
  • 15 Minuten „timed writing“ für Fokus und Entspannung
  • Schreibaufgaben für die Zeit zwischen den Terminen (mit Ideen für Schreib-Rituale)

Besprechen von Texten

Ihr Text hat eine Aufgabe. Er soll einen Interessenten zum Kunden machen, einen Zweifel beschwichtigen oder über einen Verlust hinwegtrösten. Was auch immer seine Aufgabe ist: Er kann sie nur im Kopf des Lesers vollbringen. Daher ist es wichtig, besser zu verstehen, wie Ihr Text im Kopf des Lesers ankommt. Sie werden sich wundern.

  • Wir üben keine Kritik am Text, sondern erzählen, was beim Lesen/Hören in unserem Kopf ankommt.
  • Ziel: Wir versetzen uns in den Kopf unserer Leser,spüren, wie der eigene Text wirkt und auf welchen sprachlichen Mitteln diese Wirkung beruht.

Auch Sie können sehr viel besser schreiben lernen. Wirklich.

Kürzlich kam ein junger Mann zu Besuch: Er könne nicht schreiben und habe schon Stress mit seinem Chef deswegen. Zu konfus, zu kompliziert, zu schwer lesbar seien seine Texte. Schreiben sei ihm seit der Schulzeit schwergefallen. Der Deutschlehrer sei schuld und die Mutter, mit ihren Diktaten und Schönschreibübungen, jeden Samstagnachmittag um vier.

Zehn Minuten lang redete er sich seinen Frust vom Leib. Mit skurrilen Details und, trotz Bedrängnis, etwas Wehmut. Vieles hatten wir ähnlich erlebt und so hingen wir an seinen Lippen bis zum letzten Satz.

«Und Sie glauben wirklich, Sie könnten nicht schreiben?»

Schreibe wie du sprichst, nur sorgfältiger

Wer so reden kann, dass andere gern zuhören, der kann auch so schreiben, dass andere gern lesen. Aber was im Gespräch leichtfällt, ist beim Texte Verfassen schwieriger. Die Rechtschreibung kommt in die Quere und das geschriebene Wort hallt länger nach. Weil man jede Silbe genau unter die Lupe nehmen kann, steigt der Druck, es haargenau richtig zu machen.

Der Weg zum guten Text

Hinter dem «Ich kann nicht schreiben» stecken oft nur schlechte Vorbilder, Nervosität und mangelnde Übung. Wenn Sie es schaffen, beim Schreiben so locker zu bleiben wie bei einer Plauderei unter Kollegen, haben Sie schon die halbe Miete. Probieren Sie es aus: Nehmen Sie sich auf, wenn Sie einer freundlichen Seele genau das erzählen, was zu schreiben Ihnen schwerfällt. Diesen Mitschnitt können Sie nicht einfach verschicken. Den müssen Sie noch überarbeiten. Aber Sie haben jetzt einen Rohtext aus dem prallen Leben, der nicht nach Bürokratenbunker klingt.

Zugegeben: das ist umständlich. Aber wenn Sie diesen Umweg ein paar Mal gehen, entwickelt sich Ihr Sprachgefühl. Dann schreiben Sie direkt brauchbare Rohtexte.

Immer noch hier?

Sie gehören zu einer kleinen Elite. Sie haben eine Website bis zum famosen Ende gelesen. Die meisten Leute sind zerstreut, ohne Fokus und Disziplin. Die können sich keine 5 Minuten am Stück auf einen Text einlassen.

Sie können das.

Wahrscheinlich wünschen Sie sich schon lange, Ihren persönlichen Schreibstil zu entfalten. Wenn das so ist, müssen Sie endlich ernst machen. Es geht auch ohne diesen Kurs. Aber dieser Kurs ist ein guter Start.

Rechtzeitig buchen

Wer früh bucht, spart: Bei Buchungen bis 8 Wochen vor Kursbeginn gewähren wir einen Frühbucher-Rabatt von 10% auf das Kursgeld. Auch Ratenzahlung ist möglich. Sprechen Sie einfach mit uns [Tel. 032 513 27 01].

Wenn Sie nachfolgend keine Kursdaten finden, rufen Sie uns bitte an (032 513 27 01).

Dann ist der Kurs vielleicht gerade ausverkauft und der nächste noch nicht geplant.