Illustration: Texter:in bei der ArbeitUnsere Texter-Ausbildung:
Ihr Start in einen Beruf ohne Langeweile – trotz KI

Sie lieben Sprache, schreiben gern und möchten Ideen in Worte kleiden, die die Welt gern liest?

Dann könnte der Texterberuf Ihnen liegen. Den Weg dahin schaffen Sie mit unserer Ausbildung – praxisnah und familiär von der ersten Idee bis zum ausdrucksstarken Text für jedes Medium. Übrigens: Wir stehen Ihnen auch nach dem Lehrgang bei: Fragen, Unterlagen gelöscht, neuer Job? Wir helfen Ihnen.

Wir bereiten Sie umfassend auf den Texterberuf und die eidgenössische Berufsprüfung vor. Wenn Sie gute Werbung mögen, viel Fantasie und Talent für gute Sprache mitbringen, haben Sie Glück: Der Bund fördert unsere Ausbildung mit 50 % Zuschuss. Alle Infos zum 50 % Zuschuss.

 

Der Texterberuf wird – trotz KI – eine neue Blüte erleben.

Schon heute ertrinkt die Welt im Sprachmüll. Das Problem verschärft sich, wenn KI-Systeme ihren Senf dazugeben: Stichwort eingeben, klicken, schon ist der Blogartikel fertig. Wie der tönt? Langatmig, konventionell und einfallslos.

Texte, die wirken, brauchen schreibende Menschen. Es macht Eindruck, wenn ein Mensch seine Ideen treffsicher auf den Punkt bringt.

Wer heute gelesen werden will, muss alle Register ziehen. KI kann helfen, schneller mehr zu erreichen. Daher müsssen Sie die Tools beherrschen. Aber KI hat keine Gefühle. Wer, wenn kein Mensch, kann lebensecht beschreiben, wie Musik ins Blut geht, Prosecco auf der Zunge prickelt oder ein frischer Blumenstrauss die Seele streichelt? Das kann eine künstliche Intelligenz nicht wissen, weil sie keine Augen und Ohren hat, nichts erlebt, nichts erhofft und nchts befürchtet.

Das können nur Sie.

 

Für Eilige: Die wichtigsten Fakten vorab

  • kleine Klassen (maximal 12 Teilnehmer:innen)
  • gutes Preis/Leistungsverhältnis
  • souveräne Dozent:innen (siehe unten)
  • spezialisierter Anbieter (Bei uns gehts immer ums Schreiben.)
  • guter Ruf (10.000 Newsletter-Abonnenten)
  • im Kurs viel Praxis
  • beliebtester Lehrgang der Schweiz
  • bester Erfolgsausweis
  • intensive Prüfungsvorbereitung
  • 50%-Förderung durch den Bund
  • Ratenzahlung möglich
  • Beratung direkt durch die Schulleiter: Tel. 032 513 27 01

Wird Ihnen der Lehrgang gefallen?

Wenn Textarbeit Ihre Leidenschaft ist, wird er Ihnen sicher gefallen. Aber das müssen Sie uns nicht glauben. Das können Sie erleben. Gratis und franko dürfen Sie einen Tag in unserem Lehrgang verbringen, mit anderen Teilnehmer:innen reden und sich überzeugen, dass wir mehr halten als versprechen.

Tönt verlockend? Dann nehmen Sie uns beim Wort.

 

Von den besten (und nettesten) lernen

Raphel Hermann ist ein wunderbarer Texter und sympathischer Typ. Er unterrichtet bei uns das wichtige Fach "Idee-Konzept-Text", das Herzstück des Lehrgangs. Hier lernen Sie ihn kennen:

Für wen ist der Texterlehrgang gemacht?

Dieser Lehrgang ist für Menschen gemacht, die als (Werbe-)Texter:innen arbeiten wollen. Neugierde, Engagement und Leidenschaft für gute Sprache setzen wir voraus. Erfahrungen mit Kommunikation oder Werbung helfen. Aber wir hatten auch schon Köche, Bauzeichner und Profisportler in unseren Kursen. Erfahrungen aus «fremden» Berufen bescheren eine ungewöhnliche Perspektive, aus der heraus man originelle Texte schreiben kann.

Auch Angehörige schreibender Berufe sind willkommen, wenn sie ihr Handwerk vertiefen wollen. Denn wer für die Werbung texten kann, wird auch mit jeder anderen Textaufgabe fertig, die die Überzeugungskraft einer bildhaften, kreativen, zugespitzten Sprache braucht.

Das Texten für die Werbung unterscheidet sich von anderen schreibenden Berufen. Werbetexter werden nicht pro Zeile, sondern für die Qualität ihrer Ideen und deren gelungene Umsetzung bezahlt. Manchmal ist die Frucht eines langen Tages nur eine einzige Zeile Text. Aber eine, die es in sich hat und ihre Nachricht unverwechselbar auf den Punkt bringt.

Wer hats erfunden? Der Texter.

Welche Themen behandelt die Ausbildung der Schreibszene?

Von der Bodycopy bis zum Konzept lernen Sie alles, was es braucht, um Ihr Sprachtalent zum Beruf zu machen – in Werbe- und Kommunikationsabteilungen, in Agenturen oder bei Behörden und gemeinnützigen Einrichtungen. Dabei wechseln sich Theorie und Praxis ab. Damit Sie nicht nur wissen wie es geht, sondern es am Ende auch wirklich tun können.

Das bringen wir Ihnen bei:

  • Sie lernen die gängigen Muster kennen, aus denen erfolgreiche Werbemassnahmen entwickelt werden.
  • Sie lernen den Jargon der Branche und die Spielregeln der Zusammenarbeit in einem Kampagnen-Team kennen (Beratung, Kreation, Text).
  • Sie lernen, diese Muster auf konkrete Aufgaben anzuwenden und eigene, originelle Schöpfungen zu entwickeln.
  • Sie werden angefeuert, Ihren inneren Kritiker auszuschalten und Wortakrobatik mit doppelten Saltos auszuprobieren.
  • Sie lernen, ein Briefing zu verstehen und aus dem Kundenauftrag passende Kommunikations-Ideen zu entwickeln.
  • Sie lernen, die passenden (Sprach-)Bilder und Botschaften zu finden und zu einem schlüssigen Konzept zusammenzusetzen.
  • Sie lernen die Besonderheiten des Textens für Online-Medien kennen.
  • Sie lernen, Werbemittel zu konzipieren und umzusetzen, die Handlungen auslösen (Direktmarketing).
  • Sie lernen den rechtlichen Rahmen kennen, in dem sich Werbung bewegt.
  • Sie üben an Aufgaben «wie im echten Leben».
  • Sie werden inspiriert, Ihr inneres Feuer anzufachen und Ihre Freude am Texten auszuleben.
  • Sie entfalten Ihre eigene Stimme und entwickeln Ihren persönlichen Stil.

Die Lehrgangsinhalte

Der Lehrgang schliesst (als Generalprobe für die eidgenössische Prüfung) mit unserer internen Diplomprüfung ab. Vorher gibt es viel zu lernen:

  • Optional: Schreibwerkstatt zur Vorbereitung
  • Idee-Konzept-Text, Werbung
  • Direktmarketing
  • Schreiben fürs Web
  • Besser Schreiben mit KI
  • Neue Medien und Social Networks
  • Recherche- und Kommunikationsrecht
  • Recherche konventionell und online
  • Professionell Redigieren
  • Texten für Radio und Film/TV
  • Rechtschreibung und Grammatik
  • Marketing- und Kommunikationsinstrumente
  • Schreib-Workshops für Feinschliff und Routine
  • Prüfungsvorbereitung
  • Schreibszene-Diplomprüfung (angelehnt an die eidgenössische Diplomprüfung, ein idealer Probelauf)

Modularer Aufbau

Der Lehrgang hat zwei Module. Sie entscheiden, ob Sie vor dem «Diplomlehrgang Texter:in» noch eine dreitägige «Schreibwerkstatt» besuchen. Weiter unten auf dieser Seite finden Sie Entscheidungshilfen dazu.

«Präsenz» und «Online» im Wechsel

praesenz und online

Seit Corona mussten wir viele Kurse von «Präsenz-» auf «Online-Unterricht» umstellen. Anfangs sahen die meisten Teilnehmer/innen diesen Wechsel als Verschlechterung.

Aber als sich das Online-Lernen eingespielt hatte, haben sie auch die Vorteile schätzen gelernt: länger ausschlafen, keine Zeit im ÖV vertrödeln, Reisekosten sparen und so weiter. Und trotzdem: Gerade bei längeren Lehrgängen vermissten einige das besondere Zusammengehörigkeitsgefühl, das am besten gedeiht, wenn man Zeit zusammen im gleichen Raum verbringt.

Daher haben wir die beiden Welten verheiratet: Dieser Kurs beginnt in Präsenz und hat zwischendurch einzelne Module, die als Online-Meeting durchgeführt werden. Das gilt vor allem für kürzere Einheiten (2 bis 3 Stunden), bei denen die gesparte Reisezeit besonders Freude macht. So sparen wir alle Zeit, Geld und Nerven und haben doch auch das echte Wir-Gefühl einer Gruppe, die sich im wirklichen Leben begegnet und nach dem Kurs noch eine Pizza zusammen isst.

Fit für den Arbeitsmarkt

fit fuer den arbeitsmarktTexter:innen sind gefragte Leute. Der Bedarf an guten Texten wächst stetig. Nicht nur die grossen Konzerne brauchen gute Texte. Auch Behörden, Verbände und gemeinnützige Einrichtungen möchten ihr Anliegen professionell an die Frau und den Mann bringen. Und auch kleine, spezialisierte Unternehmen, können ihren Radius erweitern, wenn sie sich geschickt verkaufen. Eine Chance, die sie gerne nutzen. Dazu brauchen sie Broschüren, Mailings, Webseiten und Plakate. Und stets sind die Texter:innen für den guten Ton zuständig.

Bei uns lernen Sie nicht nur für Prüfungen. Bei uns lernen Sie für Ihren nächsten Job. Mit praxisnahen Übungen, die Sie auf das vorbereiten, was Sie im Alltag (zum Beispiel als Junior-Texter:in in einer Agentur) erwartet. Auch wer sich als Texter:in selbstständig machen möchte, hat mit unserem Abschluss gute Chancen. 

 

Was unsere Kunden sagen:

Karin Sommerhalder Portrait

Karin Sommerhalder, Inhaberin von «Kas deSIGN | Für Grafik UND Text.» über unsere Texter-Ausbildung:

Text und Grafik gehören zusammen. Als Grafikerin fehlte mir also noch die Texterin. Ich suchte nicht nach ihr, ich fand sie in mir selber – «dipl. Texterin SzS» darf ich mich nun nennen. Der Weg dahin war spannend: Absolute Cracks als Dozentinnen und Dozenten (als Kreative will ich besonders Paul Girard und Stefan Meier verdanken) und eine mehr als unterstützende, kollegiale Schulleitung. Jederzeit ansprechbar. Natürlich profitierte ich auch sehr viel von den Ideen und Texten meiner Kurskolleginnen und -kollegen – eine wunderbare Truppe insgesamt. Liebe Petra, lieber Matthias, danke für diesen Start … und fürs Teilstipendium! Ihr habt zusammengefügt, was zusammengehört.

Barbara Buerki Portrait

Barbara Bürki, Gebärdensprachdolmetscherin, über unsere Texter-Ausbildung:

Es war ein Vergnügen, die gut organisierten Lehrtage während der Texter-Ausbildung zu besuchen. 
Die Dozenten kommen aus der Praxis, nebst ihren gut vorbereiteten Referaten haben sie uns grosszügig mit Tipps und Tricks aus ihrem aktiven Berufsleben versorgt.
Der nächste Diplom-Kurs (zur Online-Redakteurin) ist schon gebucht : )

Gabi-Ott-Portrait

Gabi Ott, Marketingfachfrau, über unsere Texter-Ausbildung:

Ich erinnere mich sehr gerne an den besuchten Texterkurs. Die erfahrenen Textprofis forderten und förderten uns und wir konnten viel Neues lernen.

Doris-Wenger-Portrait

Doris Wenger, Hausfrau und Mutter, über unsere Beratung:

Auf meinen Anruf erhielt ich sofort ein unkompliziertes und direktes Beratungsgespräch ohne Zeitdruck. Ich erhielt Ideen und Inputs, die meine Inspiration zum Schreiben anregten; es folgten Mails, die weiterhalfen. Sehr sympathisch und empfehlenswert.

Suzanne-Brunner-Portrait

Suzanne Brunner, Präsidentin Mütter- und Väterberatung Kanton Bern, über unsere Schreibwerkstatt:

An drei Tagen hat sich die trockene Materie aufgelöst in interaktive, spannende, farbige, lehr- und höchst abwechslungsreiche Lernetappen. Gut strukturiert und gewürzt mit vielen Beispielen aus der Presse hat uns Myriam Holzner auf die Sprünge geholfen, mit unseren Texten das Beste herauszuholen. Der Austausch mit den anderen KursteilnehmerInnen war ebenfalls anregend.

 

Schaffen Sie den Fachausweis?

schaffen sie die pruefungMit unserer Ausbildung sind Sie für die eidgenössische Fachausweis-Prüfung gut vorbereitet. Seit es diese eidgenössisch anerkannte Berufsprüfung gibt, hat die Schreibszene knapp die Hälfte aller Teilnehmer:innen ausgebildet, mehrmals (auch im letzten Jahr) die Traumquote «100% bestanden» erreicht und die Spitzenreiter bei den Abschlussnoten ausgebildet. Das ist natürlich nicht nur eine Frage der Schule, sondern auch von Talent und Fleiss – dennoch sind wir sind stolz auf diese Ergebnisse.

In diesem Jahr haben wir zwei Neuerungen eingeführt, die unseren Teilnehmer:innen ein noch besseres Gefühl bei den Abschlussprüfungen geben (etwas Nervosität kommt halt doch auf):

  • Neu gibt es 5 zusätzliche Workshops für die Detailarbeit am Text, damit Sie mehr Routine erwerben, das Gelernte glanzvoll umzusetzen. Die zusätzliche Übungszeit gibt Ihnen Selbstsicherheit und Routine. Das stärkt die Nerven für die Prüfung und Ihren beruflichen Alltag.
  • Ausserdem investieren wir mehr Zeit für simulierte Prüfungen, damit Sie ganz praktisch einstudieren, eine Prüfungskommission mit Ihrem Wissen zu beeindrucken.

Weitere Infos zur eidgenössischen Prüfung finden Sie am Ende dieser Seite.;

 

Wie läuft die Förderung durch den Bund?

Der Bund unterstützt die Teilnahme an Weiterbildungen mit eidgenössisch anerkanntem Abschluss. Wer unseren Texterlehrgang besucht und anschliessend die eidgenössische Prüfung absolviert, erhält 50 % der Kurskosten erstattet. Aktuelle Informationen (direkt von der Quelle) finden Sie hier: https://www.sbfi.admin.ch/sbfi/de/home/bildung/hbb/finanzierung/teilnehmende-und-absolvierende.html

Und wenn Ihr Budget eng ist, können Sie bei uns sogar in Raten bezahlen.

Brauchen Sie eine Schreibwerkstatt?

Wenn Sie sich Ihres Talents sicher sind und schon Erfahrung im Schreiben mitbringen können Sie direkt in den Texterlehrgang einsteigen. Ein kurzer Selbsttest hilft Ihnen bei der Standortbestimmung. Wenn Sie die Antworten auf die folgenden Fragen aus dem Stand parat haben, brauchen Sie wahrscheinlich keine Schreibwerkstatt:

  • Was ist die Wirkung starker Verben auf Ihre Texte?
  • Warum sollten Sie mit Adjektiven sparsam umgehen?
  • Was sind Schachtelsätze und Nominalisierungen und warum sollten Sie beide meiden?
  • Wie spinnen Sie den roten Faden für Ihre Texte?
  • Was bedeutet «Tonalität»?

Wenn Sie diese Fragen locker beantworten konnten, brauchen Sie keine Schreibwerkstatt. Wenn Sie Mühe hatten, empfehlen wir Ihnen, zuerst die handwerklichen Grundlagen zu lernen.

 

Die Dozent:innen im Texterlehrgang

Aerni, Markus

Markus Aerni ist Inhaber der Kommunikationsagentur viceversa. In unserm Lehrgang bringt er Sie zum Thema Marketing und Kommunikation auf Augenhöhe mit aktuellen Trends und dem Stand der Wissenschaft.

Alraun, Michael

Michel Alraun macht Ihren Augen und Ohren Appetit. Bei ihm lernen Sie, Texte zu schreiben, die nicht gedruckt, sondern inszeniert eine gute Figur machen.

bienenfeld frank 123

Frank Bienenfeld ist ein Meister des Radiospots. Kein Texter ist fertig ausgebildet, bevor er "Funk" kann. Aber keine Sorge. Unser Mann mit Münchner Wurzeln macht Sie radio-aktiv.

raphael hermann 123

Raphael Hermann ist ein vielfach ausgezeichneter Werbetexter und Creative Director mit breiter Kampagnenerfahrung. Zu seinen Kunden zählen Unternehmen wie Mercedes Benz, Swisscom und Netflix. Im Lehrgang unterrichtet er das zentrale Modul Idee – Konzept – Text.

Lienert, Joachim

Joachim Lienert ist ein begnadeter Texter und Gestalter. Für uns unterrichtet er meistens die Zürcher Schreibwerkstätten

Lukesch, Barbara

Barbara Lukesch ist Journalistin und Autorin. Ausserdem ist sie ein Profi im Redigieren von Texten. Das ist sehr wichtig für Sie, weil der erste Wurf nie gut genug ist.

Meier, Stefan

Stefan Meier arbeitet seit über 30 Jahren als Texter/Konzepter für handlungsauslösende Werbung bzw. Dialogmarketing. Mit Bodenhaftung und Mitleid auch für kleine Budgets.

reist erika 123

Erika Reist ist eine erfahrene Korrektorin, die auch trockene und komplizierte Materie souverän an den Mann und an die Frau bringt. Mit ihr schreiben Sie immer korrekt.

katja seifried 123

Katja Seifried schreibt seit 2008 in eigener Agentur Texte, die man gerne liest und auf Anhieb versteht. Ihnen hilft Sie, mit Ihren Newslettern eine gute Figur zu machen.

Versolatto, Fabio

Fabio Versolatto ist seit 2014 als Rechtsanwalt bei der auf Immaterialgüterrecht spezialisierten Kanzlei RENTSCH PARTNER in Zürich tätig. Im Lehrgang passt er darauf auf, dass Sie sich nicht aus Unwissenheit in rechtliche Schwierigkeiten manövrieren.

Vogel, Martina

Martina Vogel hat, nach einigen Jahren im Journalismus, als Kommunikationsberaterin und Mediensprecherin, 2011 die Kommunikationsagentur comm.versa GmbH gegründet. Bei uns unterrichtet sie die Module Blogs und Social Media.

Änderungen vorbehalten

 

Prüfungsvoraussetzungen

... für das Schreibszene-Diplom:

  1. Bestehen der Abschlussprüfung am Ende des Lehrgangs. (Der Schwierigkeitsgrad entspricht der eidg. Prüfung; der Umfang ist jedoch etwas geringer.)
  2. Teilnahme an mindestens 80 % aller Unterrichtstage.

... für die eidgenössische Berufsprüfung (Angaben nach bestem Wissen aber ohne Gewähr. Allein massgeblich sind die Auskünfte der Prüfungsorganisation, erreichbar unter http://texterin-texter.ch)

  1. Mindestens zwei Jahre Berufserfahrung in Marketing, PR, Werbung, etc.
  2. Abgeschlossene Berufslehre oder Matura

Die Prüfung richtet sich vor allem an Texter am Anfang ihrer Karriere. Die schriftlichen Prüfungen finden jeweils im Spätherbst statt und dauern einen Tag. Die mündlichen Prüfungen finden einige Wochen später statt und dauern insgesamt 75 Minuten.

Weitere ausführliche Informationen zur eidgenössischen Prüfung finden Sie auf der Webseite der Prüfungsorganisation: http://texterin-texter.ch.

Wie verändert sich der Beruf durch KI (Künstliche Intelligenz)?

Denkt noch selbst: Matthias Wiemeyer

KI wird die Welt nicht neu erfinden. Technik führt schon seit mindestens 150 Jahren zu massiver Beschleunigung: Man schafft pro Stunde einfach mehr, wenn man Technologie benutzt. Diesen Trend schiebt KI ganz kräftig an. Wenn wir das Schreiben einfacher Gebrauchstexte der KI überlassen, schaffen wir an einem Arbeitstag viel mehr Zeilen. Aber irgendjemand muss sich ausdenken, wozu wir Texte brauchen und muss der KI die relevanten Fragen stellen, auf die sie dann fleissig (aber vorhersehbar) die Antworten liefert.

Das bedeutet: Künftig werden wir mehr für Ideen als für Fleiss bezahlt. Das ist aber schon ein alter Trend. KI kreiert (bislang) überwiegend Inhalte, die nach Mittelmass klingen. Ihre Antworten bilden die gedanklichen «Haupttrampelpfade» bereits veröffentlichter Inhalte nach. Das bedeutet: Mittelmässiger Inhalt kann künftig in einem Viertel der Zeit erstellt werden und verliert daher den Grossteil seines Werts. Origineller Inhalt wird dadurch aber noch wertvoller. Wenn viele Leute sich im Alltag auf KI verlassen, werden sie im eigenen Handeln nach und nach hilfloser. Die Schere wird weiter zwischen den fleissigen Büro-Schreiberlingen und denen, die aus eigenem Erleben wissen, wie ein Katzenklo riecht, wie Waldboden federt oder ein altersschwacher Rasenmäher klingt. Wer sich selbst mutig ins Gewühl stürzt, Augen und Ohren offen hält, leibhaftig in den wilden Wassern der realen Welt herumpaddelt, sich mit ähnlich Gesinnten austauscht und neugierig reflektiert, wird ausreichend mit Impulsen versorgt, um die Inhalte zu produzieren, die sich vom Mittelmass angenehm abheben. So jemand kann dann KI-Tools als Ausgangsmaterial nehmen und daraus grosses Kino machen. Auch das Strategische, Konzeptionelle, Vernetzte an unserer Arbeit wird noch eine Weile lang die Domäne kluger Menschen bleiben.

In unserem Lehrgang geht es schon seit 2011 vor allem um die Kunst, die richtigen Geschichten für die richtigen Zielgruppen zu finden und brillant umzusetzen. Das war schon immer die geheime Killer-Kompetenz im Marketing. Aber wenn mehr und mehr Leute sich blind auf die KI-Technologie verlassen, werden die eigensinnigen Kreativen die neuen Regenmacher des Online-Marketings. Diese Regenmacher werden natürlich auch KI benutzen, aber nicht als Ersatz für den eigenen Kopf, sondern als Wirkungsverstärker. Wir haben jedenfalls ab sofort im Lehrgang das neue Modul "Texten mit KI-Unterstützung" (als Erste in der Schweiz).

 

Bedenkzeit nötig?

Sie würden gern kommen, müssen aber noch Termine freischaufeln, einen Zuschuss vom Arbeitgeber beschaffen, die Betreuung Ihrer Kinder organisieren oder einfach ein paar Mal drüber schlafen? Kein Problem. Überstürzen Sie nichts. Auch dafür haben wir einen Extraservice: Wir halten Ihnen einen Platz frei, bis alles klar ist.

 

Rechtzeitig buchen

Wer früh bucht, spart: Bei Buchungen bis 8 Wochen vor Kursbeginn gewähren wir einen Frühbucher-Rabatt von 10% auf das Kursgeld. Auch Ratenzahlung ist möglich. Sprechen Sie einfach mit uns [Tel. 032 513 27 01].