Illustration: Romänchen

Schreiben Sie Ihr Romänchen – in fünf Modulen

Einen eigenen Roman zu schreiben ist der Traum vieler engagierter Schreiber. Aber ein Roman ist auch ein Ehrfurcht gebietendes, zuweilen Furcht einflössendes Grossprojekt, das viele sich nicht zutrauen.

Daher haben wir etwas erfunden: das Romänchen. Ein Romänchen hat charakterstarke Figuren, eine Erzählstruktur und einen Spannungsbogen wie ein Roman – ist aber viel kleiner.

Das Romänchen schaffen Sie. Und das Beste: Ihr Romänchen wird ganz bestimmt gedruckt. Aus den 8-10 Romänchen, die in diesem Kurs entstehen, machen wir einen gedruckten Sammelband.

Schreiben Sie Ihr Romänchen - Schritt für Schritt

Wer ein Haus baut, geht systematisch vor: Bevor das Fundament ausgehoben wird, muss ein Architekturplan her. Beim Schreiben ist es ähnlich. Auch wenn der kreative Prozess nicht starr – eins, zwei, drei, Aufrichtfest – verläuft, gibt es planerische Methoden zum Entwerfen von Geschichten. Diese Methoden zeigen wir Ihnen in diesem Kurs. Und begleiten Sie bei deren Anwendung bis zum fertigen Romänchen.

So gehen wir vor

In diesem Kurs entwickeln Sie in fünf eintägigen Modulen ein Romänchen im Umfang von etwa 10-15 Druckseiten. Sie lernen das Roman-Handwerk von einer erfahrenen Dozentin und profitieren vom Austausch in einer sehr kleinen Gruppe von 8 bis 10 engagierten Schreibern.

  • Am ersten Tag suchen Sie ergiebige Keimlinge, aus denen Ihre Liebes-, Kriminal-, Abenteuer-, Fantasygeschichte oder Ihr biografisches Romänchen entstehen soll.
  • Am zweiten Tag geht es um die Methoden und Tricks, die Ihre Figuren lebendig und glaubwürdig machen. Wie redet Ihre Figur (Dialoge) und wo lebt sie (Landschaft/Kulisse)?
  • Am dritten Tag wählen Sie die passende Erzählperspektive für Ihr Romänchen.
  • Am vierten Tag geht es um den Spannungsbogen und die optimale Struktur für Ihre Geschichte.
  • Zuletzt legen wir Feinschliff auf: Das Manuskript wird gründlich überarbeitet.
  • Vor dem Druck erhält Ihr Text noch ein professionelles Korrektorat.
     

Was genau ist ein Romänchen?

Ein Romänchen ist eine Story, die nach den Techniken des Romanschreibens erzählt wird. Wenn Sie ein Romänchen schreiben, kommen Sie an allen Fragen vorbei, die auch ein grosser Roman aufwirft. Mit dem Vorteil, dass die Umsetzung bei einem kleineren Projekt übersichtlicher ist und die einzelnen Überarbeitungsschritte viel weniger Zeit brauchen.

Benno Büchel

Benno Büchel über unsere Dozentin Monika Vogt:

Ich habe jede Stunde im Kurs von Monika genossen. Die Lektionen waren sehr gut strukturiert, vielseitig und praxisbezogen.

Lieselotte Berger

Liselotte Berger über unsere Dozentin Monika Vogt:

Ich habe Monika Vogt in der Schreibwerkstatt in Bigorio/Tessin im Herbst 2015 kennengelernt, wo sie uns ansprechende Anregungen fürs Dialoge-Schreiben gab. Auch gefällt mir ihre Art des Schreibens: amüsant, mitunter sarkastisch in Richtung black humor oder Geschichten fürs Schreckmümpfeli. Dieser mein Eindruck umfasst nur eine kleine Facette ihres Ideenreichtums. Jedenfalls reizt es mich, wiederum bei Monika Vogt eine Sequenz Schreibwerkstatt zu erleben.

Ihre Dozentin: Monika Vogt

Was wird das für ein Buch?

Der Sammelband ist ein richtiges Buch im Hardcover. Er bekommt eine ISBN und wird im Verzeichnis lieferbarer Bücher registriert. Sie können ihn in jedem Buchladen oder zum Beispiel bei Amazon bestellen. Zwei Belegexemplare für Sie sind im Kurspreis schon inbegriffen.

Aber: Geld können Sie mit ihrem Romänchen nicht verdienen. Solche Projekte sind eher etwas für Liebhaber und erreichen keine grossen Auflagen. Sollte ein kleiner Überschuss entstehen, müsste dieser unter allen Autoren aufgeteilt werden. Das wäre einfach zu viel Aufwand.

An wen richtet sich dieser Kurs?

Der Kurs richtet sich an all jene, die ein Schreibprojekt umsetzen möchten, das in den Rahmen des Romänchens passt. Wer schon eine fixe Idee im Kopf hat ist ebenso willkommen wie Personen, die erst noch das richtige Thema finden müssen.

Wer nur konsumieren möchte, sollte diesen Kurs nicht wählen. Er ist eine Einladung an Schreiber, die sich einige Wochen lang intensiv mit einem überschaubaren Projekt beschäftigen möchten und auch zwischen den Kurstagen Zeit investieren können, um die im Unterricht entwickelten Skizzen und Entwürfe auszuarbeiten. Nach den Kurstagen 1 bis 3 sollten Sie etwa einen Tag Zeit für die Arbeit zuhause einplanen. Nach dem Kurstag 4 (Konzeptphase ist abgeschlossen) brauchen Sie eher 2-3 Tage Zeit zum Ausformulieren. Und nach Tag 5 etwa zwei Tage für den Feinschliff Ihres Romänchens und das gegenseitige Korrekturlesen der fertigen Manuskripte.

Rechtzeitig buchen

Wer früh bucht, spart: Bei Buchungen bis 8 Wochen vor Kursbeginn gewähren wir einen Frühbucher-Rabatt von 10% auf das Kursgeld. Auch Ratenzahlung ist möglich. Sprechen Sie einfach mit uns [Tel. 032 513 27 01].

Wenn Sie nachfolgend keine Kursdaten finden, rufen Sie uns bitte an (032 513 27 01).

Dann ist der Kurs vielleicht gerade ausverkauft und der nächste noch nicht geplant.