Firmenkurse – für Sie gemacht
Gute Sprache ist ein Wettbewerbsvorteil. Das hat sich noch nicht überall herumgesprochen.
Umso besser für Sie.
Viele Unternehmen gehen lieblos mit ihrer Sprache um. Es gibt keine Hilfestellung für guten Stil. Nur auf Formalitäten wird geachtet: so viel Abstand zum Logo, diese Farben, diese Schriftart, korrekte Schreibung. So ist das Spielfeld definiert, aber die viele Spieler stehen mutlos herum und verstolpern ihre Bälle. Ab und zu dribbelt einer elegant durch die Ecken und schiesst ein Tor. Der war bei uns.
Wir arbeiten oft und gerne für Unternehmen, Verwaltungen, Stiftungen und andere Organisationen. Jede Schulung stimmen wir auf Ihre Wünsche ab. Sie erklären uns, was Sie erreichen möchten und wir entwickeln ein Konzept, das Sie genau dort hinbringt. Für Beispiele und Übungen verwenden wir Texte aus dem Alltag Ihrer Mitarbeiter/innen. So wird für die Teilnehmer sofort deutlich: Hier geht es um meinen Arbeitsalltag und mit den Beispielen kann ich praktisch etwas anfangen.
Das ist bestimmt teuer
Stimmt. Zum Teil. Wenn Sie eine individuell entwickelte Schulung für ein halbes Dutzend Mitarbeiter wollen, kostet das mehr als sechs Stühle in einem öffentlichen Kurs. Vor allem weil die Kosten für individuelle Anpassungen sich auf wenige Köpfe verteilen. Sprechen Sie trotzdem mit uns. Vielleicht haben wir etwas sehr Ähnliches bereits gemacht. Dann kommen wir schneller ans Ziel als Sie denken und Sie erhalten für etwas mehr Geld sehr viel mehr Ergebnis.
Bei einem Dutzend Teilnehmern sind beide Alternativen etwa gleich teuer. Dann sollten Sie das individuelle Seminar nehmen, weil es Sie schneller weiter bringt.
Sobald Sie mehr als 20 Teilnehmer haben, sollten Sie auf jeden Fall ein individuelles Angebot verlangen. Wahrscheinlich sparen Sie Geld und erreichen mehr.
Typische Themen
Mit Sprache kann man Vieles anstellen. Wir helfen unseren Kunden bei sehr unterschiedlichen Zielen:
- Verständliche Sprache (Für Ingenieure, Finanzjongleure, Versicherungsberater, Juristen, Mediziner)
- Interessante Sprache (So schreiben, dass es gern gelesen wird.)
- Zeitgemässe Sprache (So schreiben, dass es nicht nach Grossmutti, Amtsschimmel oder Kontormuff schmeckt.)
- Sympathische Sprache (So schreiben, dass der Text dem Publikum gefällt. Meist wird das zielgruppengerechte Sprache genannt. Aber das ist ein zu unpersönliches Wort für einen so schönen Vorsatz.)
- Lebendige Sprache (So schreiben, dass es zur Situation passt - mal ernst, mal salopp; mal detailliert, mal knapp. Andere nennen das situationsgerechte Sprache.)
- Wirksame Sprache (So schreiben, dass aus Interessenten Kunden werden und aus Reklamationen Neugeschäft entsteht.)
- Korrekte Sprache (Nach der Rechtschreibreform und der Reform der Reform kennt sich ja keiner mehr aus.)
- Ihre Sprache (So schreiben, dass Sie Ihre Ziele erreichen.)