Diplomlehrgang Literarisch Schreiben
Der Lehrgang für angehende Autorinnen und Autoren.
Ohne Ermutigung und Anleitung von erfahrenen Meistern wären die Autoren, die Sie gerne lesen, nie in Druck gegangen.
Auch die ganz grossen sind keine Ausnahme. Auch sie hatten Lehrer und Vorbilder, die ihr Schaffen entscheidend geprägt haben. So hat sich zum Beispiel der einzigartige Stil von Ernest Hemingway unter dem fördernden Einfluss des 14 Jahre älteren Ezra Pound entwickelt. Pound half Hemingway bei der Endbearbeitung seiner frühen Werke und lehrte ihn unter anderem, mit Adjektiven zu geizen und aus sorgfältig gewählten Wörtern detailreiche Bilder zu kreieren.
Wenn in Ihnen ein Autor steckt, ist dieser Lehrgang Ihr Begleiter.
Alles, was Sie brauchen, in einem umfassenden Paket
Mit unserem Lehrgang sichern Sie sich ein Rundum-Paket fördernder Begleitung auf Ihrem ganz persönlichen literarischen Weg. Zwei, drei oder vier Tage pro Seminarblock bieten ausreichend Zeit, wirklich alle wichtigen Themen zu vertiefen.
Verteilt auf anderthalb Jahre können Sie sich entwickeln, Tiefs durch Hochs ausgleichen und entscheidende Schritte vorwärts tun. Dabei begleiten wir Sie kompetent und persönlich: genau so, wie Sie es brauchen, damit sich Ihr Talent entfaltet.
Schon bevor es richtig anfängt, nehmen wir Sie persönlich «an die Hand» und besprechen in Einzelcoachings, was Sie brauchen, um gut starten zu können. Diese Einzelcoachings sind im Lehrgangspreis inbegriffen. Zusätzliche Einzelcoachings können Sie während des ganzen Lehrgangs dazubuchen. Unsere Dozierenden stehen bereit, Ihnen zu zeigen, «wie es geht» und Sie auf Ihrem Weg individuell zu begleiten. Jede/r Teilnehmer/in soll genau die Förderung erhalten, die sie oder er braucht.
Sie lernen auch viel von den anderen Teilnehmer/innen im Kurs. Das hat bei uns System: Bereits an den Starttagen bilden wir Tandems zwischen den Teilnehmenden. So bleiben Sie zwischen den Modulblöcken gemeinsam am Ball und helfen sich auch gegenseitig, Fortschritte zu machen. Die Tandem-Arbeit ist flexibel und die Tandem-Partnerschaften wechseln mehrmals, so dass Sie von verschiedenen Stärken und Erfahrungen profitieren.
So gehen wir vor
Unser Lehrgang ist von A bis Z von Fachleuten durchkonzipiert – so ist ein förderliches Lernen garantiert.
Wir beginnen da, wo jede und jeder beginnt: bei einer Idee (vage oder konkret). Wir führen Sie durch den ganzen Prozess bis hin zum fertigen Produkt: Ihrer Diplomarbeit. Aber da bleiben wir nicht stehen: In den Schlusstagen zeigen wir Ihnen, wie Sie ein verlagsfertiges Exposé schreiben und üben mit Ihnen den öffentlichen Auftritt.
Der Lehrgang gibt Ihnen Know How und Ermutigung an jedem einzelnen Punkt des Weges: Professionelle Begleitung und Talentförderung über anderthalb Jahre.
Literarische Entwicklung braucht Einsatz und Zeit. Wir bieten Ihnen beides. Weil der Lehrgang auf anderthalb Jahre angelegt ist, haben Sie genügend Zeit, das Gelernte zwischen den Modulen auszuprobieren und zu festigen. Keine Schnellbleiche also, sondern eine solide Grundlage, auf der Sie wachsen können.
Während der Module erleben Sie, wie förderlich der Austausch mit Gleichgesinnten ist und profitieren vom Wissen unserer Dozierenden – die Sie engagiert und persönlich durch den gesamten Lehrgang begleiten.
Der ganze Prozess ist auch didaktisch gut durchdacht. Eine klare Struktur mit sinnvoll aufeinander aufbauenden Blöcken hilft Ihnen, Ihr eigenes Schreibtalent systematisch zu entfalten. Der Untericht zwingt Sie in kein Korsett, sondern lädt Sie ein und ermutigt Sie, Ihren eigenen literarischen Weg zu entdecken, stets begleitet von erfahrenen und hilfreichen Bergführern, die das literarische Gelände wie ihre Westentasche kennen.
Die Lehrgangsinhalte
Im Lehrgang führen wir Sie vom Grundlagenwissen zu vertiefenden Sequenzen in den wichtigen literarischen Genres. So finden Sie Ihren eigenen Stil und erweitern systematisch Ihre Ausdrucksmöglichkeiten.
Die Beschäftigung mit den literarischen Genres eröffnet neue Horizonte. Und immer läuft die Überlegung mit: Was können Sie für Ihr eigenes Schreiben daraus lernen?
Zwischendrin haben wir zwei «Boxenstopps»; zuhause beim Autorenpaar Michèle Minelli und Peter Höner auf dem Iselisberg. Hier geht es um den Stand Ihres eigenen literarischen Projekts. Sie überprüfen die Wirkung Ihrer Texte und entwicklen sich im literarischen Austausch mit anderen Teilnehmer/innen weiter.
Wer ernsthaft schreibt, will vielleicht irgendwann im Literaturmarkt Fuss fassen. Auch auf diesem Weg begleiten wir Sie: Gastbesuche von Verlegerinnen und Verlegern und weiteren Buchmenschen bringen Sie 1:1 in Kontakt mit dem Markt. Ihre Fragen treffen immer auf offene Ohren. Denn unser Credo ist (wir wiederholen uns): Wir wollen Ihnen genau das bieten, was Sie ganz persönlich brauchen, um Ihre literarischen Ziele zu erreichen.
Der Aufbau
1. Halbjahr: Exposition (9 Kurstage) |
|||
Frühlings-Campus «Onboarding» – 4 Tage – Kloster Fischingen (Do. bis So.) |
|||
1 Tag |
Kloster Fischingen |
Einstieg, Kennenlernen, Kreatives Schreiben, Blockaden, Inhalte und Normen des Lehrgangs |
Michèle Minelli |
1 Tag |
Kloster Fischingen |
Handwerk und roter Faden, individuelle Schreibprozesse aufgleisen, Tandem bilden |
Michèle Minelli Peter Höner |
1 Tag |
Kloster Fischingen |
Figur 1: Figur entwickeln |
Michèle Minelli Peter Höner |
1 Tag |
Kloster Fischingen |
Erzählperspektive 1 (Auktorial, Ich, Personal, usw.) und Genre-Übersicht |
Peter Höner |
1 Tag |
Neubühl Zürich |
Recherche |
Michèle Minelli |
1 Tag |
Neubühl Zürich |
Genre: Roman, Kurzgeschichte |
Peter Höner |
1 Tag |
Neubühl Zürich |
Dramaturgie 1: Plot und Spannungsbogen |
Peter Höner |
1 Tag |
Neubühl Zürich |
Genre: Krimi |
Monika Mansour |
1 Tag |
Neubühl Zürich |
Genre: Jugendbuch, Kinderbuch |
Hildegard Gärtner, Verlag Jungbrunnen Wien |
|
|
|
|
2. Halbjahr: Entwicklung (9 Kurstage) |
|||
1 Tag |
Neubühl Zürich |
Dramaturgie 2: Heldenreise |
Michèle Minelli |
1 Tag |
Neubühl Zürich |
Dialog 1: Grundlagen |
Peter Höner |
1 Tag |
Iselisberg |
Die eigene Stimme 1, Textwerkstatt |
Michèle Minelli und Peter Höner |
1 Tag |
Neubühl Zürich |
Dialog 2: Sprachregister, Massendialoge |
Peter Höner |
1 Tag |
Neubühl Zürich |
Dramaturgie 3: Montage oder offene Dramaturgie |
Christine Zureich |
1 Tag |
Neubühl Zürich |
Genre: Drehbuch schreiben |
Jürg Ebe |
1 Tag |
Neubühl Zürich |
Rhythmisierung: Sprache, Szene, Satz, Wort, Abschnitt |
Ulrike Anna Bleier |
1 Tag |
Neubühl Zürich |
Darstellungsweisen und Erzählperspektive 2 (Erlebte Rede, Bewusstseinsstrom, Innerer Monolog) |
Michèle Minelli |
1 Tag |
Neubühl Zürich |
Genres: Biographie, Autobiographie, Ghostwriting |
Anne Rüffer, Verlag Rüffer und Rub
|
3. Halbjahr: Lösung (9 Kurstage) |
|||
1 Tag |
Neubühl Zürich |
Figur 2: Charakterarbeit bei Haupt- und Nebenfigur |
Peter Höner |
1 Tag |
Neubühl Zürich |
Setting, Verortung, Raum |
Peter Höner |
1 Tag |
Neubühl Zürich |
Selfpublishing |
Susanne Krieg, Deutschland |
1 Tag |
Neubühl Zürich |
Reportage, Porträt, Storytelling |
Susanne Krieg, Deutschland |
1 Tag |
Iselisberg |
Die eigene Stimme 2, Textwerkstatt |
Michèle Minelli und Peter Höner |
1 Tag |
Neubühl Zürich |
Überarbeiten und Lektorat |
André Gstettenofer, Salis Verlag |
1 Tag |
Neubühl Zürich |
Jokertag |
Gast aus dem Literaturbetrieb |
Frühlings-Campus «Abschluss» – 2 Tage – Kloster Fischingen (Sa. und So.) |
|||
1 Tag |
Kloster Fischingen |
Exposé, Verlagssuche, Agentur |
Michèle Minelli |
1 Tag |
Kloster Fischingen |
Auftreten: Die Autorin/Der Autor als öffentlicher Mensch |
Peter Höner |
|
|
|
|
Coaching |
|||
3 Stunden |
|
Diplom-Coaching (obligatorisch, im Lehrgangspreis enthalten) |
Michèle Minelli |
Weitere Coachingstunden |
|
Nach Bedarf, CHF 150 pro Stunde |
Nach Absprache mit den Dozent/innen |
Zwischen den Kurstagen gibt es immer wieder anregende (und herausfordernde) Hausaufgaben und den Austausch mit Tandem-Partnern (pro Halbjahr jeweils eine neue Paarung). So entwickeln sich Ihre literarischen Fähigkeiten auch zwischen den Kurstagen kontinuierlich weiter. Für Hausaufgaben, Vor- und Nachbereitung oder die Arbeit an Ihrem literarischen Projekt sollten Sie genügend Selbstlernzeit einplanen. So kommen die Impulse aus dem Kurs vom Kopf in die Hand. Denn das wollen wir mit Ihnen gemeinsam erreichen: dass Sie nicht nur wissen, wie es geht, sondern es auch selbst tun können. |
|||
Änderungen vorbehalten |
Die Diplomarbeit
Der krönende Abschluss des Lehrgang ist Ihre Diplomarbeit. Die Arbeit hat einen Umfang von 20-30 Seiten bei frei wählbarem Genre: Kurzgeschichte, Mundarttext, Lyrik … oder der Anfang Ihres eigenen Romans. Sie wählen den Text, mit dem Sie sich öffentlich zeigen wollen.
Die Diplomarbeiten werden professionell lektoriert und korrigiert und erscheinen in einem Sammelband. Drei Exemplare sind für jeden Teilnehmer inklusive und wenn Sie mehr möchten, können Sie sie in jeder Buchhandlung beziehen.
Die Diplomfeier ist zugleich ein gemeinsamer öffentlicher Auftritt: Eine Lesung an der Schweizer Erzählnacht. (Erster Freitag im November)
Der Abschluss
Die Diplomarbeiten werden von der Lehrgangsleitung geprüft und abgenommen.
Zum Abschluss zugelassen ist, wer mindestens 80% des Präsenzunterrichts besucht hat und die Tandem-Arbeiten, die Hausaufgaben und die Diplomarbeit rechtzeitig eingereicht hat.
Unsere Dozentinnen und Dozenten
Bei uns unterrichten Schriftstellerinnen und Schriftsteller sowie weitere Fachleute aus dem in- und ausländischen Literaturbetrieb, die voll im Berufsleben stehen und Ihnen nur das weitergeben, was sie selber erfahren haben: greifbar, konkret, klar und kompetent.
Lehrgangsleitung:
Michèle Minelli, eidg. dipl. Ausbildungsleiterin und freie Schriftstellerin (Genres: Roman, Sachbuch, Jugendbuch).
Dozierende:
Ulrike Anna Bleier, Schriftstellerin und Journalistin, Köln, Deutschland. Sie schreibt Kurzprosa und Romane. www.bleier-online.de
Jürg Ebe, Filmregisseur und Drehbuchautor, Zürich. https://www.imdb.com/name/nm2084282
Hildegard Gärtner, Verlagsleiterin Verlag Jungbrunnen Wien, Österreich. Sie ist Lektorin und Coach und begleitet seit mehr als 25 Jahren Autorinnen und Autoren im Schreibprozess. www.jungbrunnen.co.at
André Gstettenhofer, Verlagsleiter Salis Verlag und lectorbooks, Zürich. Er verlegt bei Salis hauptsächlich zeitgenössische, deutschsprachige Belletristik und arbeitet eng mit Autorinnen und Autoren zusammen. Sein zweiter Verlag lectorbooks ist als Forschungslabor dazu gedacht, Inhalte und Vermittlungsformen in die Zukunft zu denken. www.salisverlag.com www.lectorbooks.com
Peter Höner, Schauspieler und Schriftsteller, Iselisberg TG. Er schreibt Romane, Krimis und Theaterstücke. www.peterhoener.ch
Susanne Krieg, Journalistin und freie Autorin, Hamburg, Deutschland. https://susanne-krieg.de
Monika Mansour, Schriftstellerin, Egolzwil LU. Sie schreibt Kriminalromane und Sachbücher. www.monika-mansour.com
Michèle Minelli, Schriftstellerin und eidg. dipl. Ausbildungsleiterin; Lehrgangsleiterin dieses Diplomlehrgangs, wohnhaft Iselisberg TG. Sie schreibt Romane, Sachbücher und Jugendliteratur. www.mminelli.ch
Anne Rüffer, Verlegerin Rüffer & Rub und Edition 381, Zürich. Das Programm umfasst Sachbücher aus den Bereichen Gesellschaft, Kunst/Kultur, Medizin/Psychiatrie und Biografien. Seit Herbst 2018 gibt es zudem die feine Reihe rüffer&rub literatur. Anne Rüffer wohnt in Zürich, 2104 erschien ihr Roman »Fräulein Franzen besucht das Glück« bei LangenMüller; für das Schweizer Fernsehen hat sie als Autorin 10 DOK-Filme realisiert, sie ist zudem als Ghostwriterin tätig. www.ruefferundrub.ch
Christine Zureich, Schriftstellerin und Übersetzerin, lebt in Konstanz, Deutschland. Schreibt Kurzprosa und Romane. Ihr Debutroman erschien 2018 bei Ullstein fünf, Berlin. https://christinezureich.de
Kosten
Im Lehrgangspreis enthalten sind
- Der gesamte Unterricht
- alle Unterrichtsmaterialien
- Ein Einzelcoaching zu Beginn (Standortbestimmung und Ziele)
- Drei weitere Stunden Einzelcoaching (Diplomcoaching)
- Das Diplomierungsverfahren
- Professionelles Lektorat der Diplomarbeiten
- Abschlussfeier und Lesung im Rahmen der Schweizer Erzählnacht
- Produktion des Sammelbandes
- 3 Exemplare des Sammelbandes pro Teilnehmer (weitere Exemplare können für ca. 15-20 Fr. pro Stück bezogen werden)
Zusätzliche Kosten (im Lehrgangspreis nicht enthalten)
- Übernachtung mit Vollpension im Kloster Fischingen (Menüwünsche – vegetarisch, vegan, glutenfrei, etc. – können angebracht werden.)
4 Tage «Starttage», ca. 570 Fr.
2 Tage «Abschluss», ca. 250 Fr. - Zusätzliche Coachings, falls gewünscht, 150 Fr. pro Stunde
Die Seminarorte
Der Unterricht findet hauptsächlich im Neubühl (1. Stock) im Irchelpark in Zürich statt, eines der günstigsten Parkhäuser Zürichs steht zur Verfügung sowie mehrere Tramlinien (Irchel, Milchbuck).
Die Blocktage zu Beginn und am Ende des Lehrgangs begehen wir auswärts, im wunderschönen Kloster Fischingen. Das Kloster Fischingen bietet gratis Parkplätze sowie sehr gute Bus-Verbindungen (alle 30 Minuten).
Die beiden Boxenstopps (Textbesprechungen) finden bei Michèle Minelli und Peter Höner auf dem Iselisberg statt. Genügend Gratisparkplätze stehen zur Verfügung sowie ein gratis Shuttle ab Bahnhof Frauenfeld für diejenigen, die mit ÖV reisen.
Wer früh bucht, spart Geld
Bis zwei Monate vor Kursbeginn erhalten Sie 10 % Frühbucherrabatt. Ab diesem Zeitpunkt erhöht sich das Kursgeld auf CHF 9390.--. Auch Ratenzahlung ist möglich. Sprechen Sie einfach mit uns.