
UX-Writing – So stellen Sie den Nutzer in den Mittelpunkt
Was nützt die schönste Website, wenn die Benutzer sich darin verlaufen?
UX, oder «User Experience» (zu Deutsch: «Nutzer-Erfahrung») ist ein wichtiges Wettbewerbsmittel. Das Leben ist einfach zu kurz, um Zeit mit verwirrenden Produkten zu verplempern. Wenn Ihr Wettbewerber das schon besser macht, gewinnt er Ihre Kunden.
Eine an den Bedürfnissen der Nutzer ausgerichtete digitale Oberfläche (UI, User Interface) ist klar strukturiert, hilfreich getextet und leicht zu durchschauen. So macht Ihr Produkt dem Benutzer Freude, das Geschäft brummt und das UX-Team kann sich auf die Schultern klopfen.
Hinter dem spielend leichten Eindruck steckt sorgfältige Arbeit an Details. Was es dabei zu beachten gibt, welche Verfahren sich bewährt haben und wie Sie ganz praktisch vorgehen können, lernen Sie in diesem 6-teiligen Kurs.
Was genau bedeutet UX?
User Experience (UX) beeinflusst die Erfahrung – wie nützlich, einfach, angenehm, marktfähig oder fesselnd es ist, ein digitales Produkt zu benutzen.
In Ihrer täglichen Arbeit gestalten UX-Designer, Entwickler, UX-Researcher, Produktverantwortliche und UX-Writer Apps für Smartphones, Streaming-TV-Geräte, Autos oder Sprach-Schnittstellen für die glasklare Navigation in einer Software.
Digitale Produkte mit guter User Experience verbinden Funktion, Gestaltung und Text so gelungen, das die Benutzer niemals rätseln müssen, wo sie eine Funktion finden oder wie es weiter geht. Gutes UX-Design (das schliesst die UX-Texte ein) ist wie eine optimal angepasste Brille: sie fällt im Gebrauch kaum auf, schafft aber immer optimalen Durchblick. Uber, Dropbox oder Netflix sind bekannte Beispiele für eine gelungene User Experience; sie geben Ihren Benutzern keine Rätsel auf und nehmen sie in allen Lebenslagen an die Hand, damit sie sich mühelos zurechtfinden.
An wen richtet sich das Seminar?
Das Seminar richtet sich an UX-Designer, Redakteure, Produktverantwortliche, Texter und alle, die eine dialogorientierte Sprache für ihre digitalen Produkte wollen, um die Nutzererfahrung digitaler Produkte zu verbessern.
Ihr Dozent: Markus Schrumpf
So arbeiten UX-Texter
Texter, die das sogenannte «UX-Writing» beherrschen, werden immer gefragter, weil das akribische Feilen an kleinen Details oft grosse Wirkung zeigt. «UX-Writing» oder «User Experience Writing» bedeutet, das Nutzererlebnis von Webseiten und Apps mit Worten zu verbessern. Hierzu schreiben, testen und optimieren Sie die sogenannte «Microcopy» fortlaufend. Dazu zählen zum Beispiel:
- Buttons
- Menü-Labels
- Fehlermeldungen
- Tooltipps
- Sicherheitshinweise
Beim «UX-Writing» steht der Nutzer mit seinen Zielen und Bedürfnissen im Mittelpunkt.
Darum geht es im Kurs
Sie lernen Schritt für Schritt alles Wichtige über UX-Writing: Wie eine Fehlermeldung Ihre Nutzer zum Schmunzeln bringt – und nicht zum Verzweifeln und wie eine Tone of Voice Guideline Ihre Marke aufwertet und Design-Prozesse vereinfacht.
In 6 mal 2 Stunden erarbeiten Sie sich das nötige Praxiswissen, um die Nutzer mit treffender Microcopy optimal abzuholen. Jedes Modul besteht aus einem theoretischen und einem praktischen Teil, in dem Sie schlechte Microcopies (wie etwa Fehlermeldungen) diskutieren und dann besser schreiben.
Im letzten Teil bringen Sie Ihre eigenen Texte mit. Gemeinsam diskutieren wir die Stärken und Schwächen Ihrer UX-Texte und arbeiten an Verbesserungen.
Wenn Sie nur einen ersten Überblick über UX-Writing suchen, ist der kleine Bruder dieses Kurses, unser 2-stündiger Kurz-und-bündig-Kurs, vielleicht das Richtige für Sie. Die beiden Kurse bauen aber nicht aufeinander auf. Sie können sie völlig unabhängig voneinander buchen. Wenn Sie den kurzen Kurs schon kennen, hören Sie ein paar Grundlagen zum zweiten Mal. Das schadet aber nicht.
Die Inhalte im Detail
- Was ist UX Writing und Microcopy?
- 404 page not found / Empty States
- Fehlermmeldungen / Bestätigungsmeldungen
- Buttons & CTAs (CTA = «Call to action»)
- Wozu brauchen wir eine Tone of Voice Guideline und wie sieht diese aus?
- Microcopy-Workshop mit den Texten aus der täglichen Arbeit der Teilnehmer
Rechtzeitig buchen
Wer früh bucht, spart: Bei Buchungen bis 8 Wochen vor Kursbeginn gewähren wir einen Frühbucher-Rabatt von 10% auf das Kursgeld. Auch Ratenzahlung ist möglich. Sprechen Sie einfach mit uns [Tel. 032 513 27 01].
Wenn Sie nachfolgend keine Kursdaten finden, rufen Sie uns bitte an (032 513 27 01).
Dann ist der Kurs vielleicht gerade ausverkauft und der nächste noch nicht geplant.