Zweifelsfälle der Rechtschreibung: «Neues» von den Fremdwörtern.
Fremdwörter haben viele Nachteile und wenige Vorteile. Dazu kommen wir noch.
Für heute gehen wir davon aus, dass Sie Ihre Fremdwörter aus gutem Grund benutzen und die korrekte Schreibung nach der (nicht mehr ganz) neuen Rechtschreibung kennen möchten.
Die «neue» Rechtschreibung (Update 2017)
Die Neuerungen sind hier übersichtlich zusammengestellt. Mit Beispielen und Erklärungen zum Hintergrund.
Seit Juni 2017 gelten ein paar neue Änderungen. Wir haben diesen Artikel auf den aktuellen Stand (August 2017) gebracht. Ein paar schaurige Schreibungen für geläufige Fremdwörter sind ab sofort verboten. Hier ist die Liste:
Anschovis, Belkanto, Bravur (inkl. bravurös), Campagne, Frotté, Grislibär, Joga, Jockei, Kalvinismus, Kanossa(gang), Kargo, Ketschup, Kollier, Kommunikee, Komplice, Majonäse, Masurka, Negligee, Nessessär, passee, Rakett (Tennisschläger; Gang), Roulett, Varietee, Wandalismus
Damit auch flüchtige Leser keinen Fehler machen, sei hier noch einmal betont: Die obigen Schreibungen sind jetzt nicht mehr erlaubt.
Die aktuell korrekte Schreibung können Sie im aktualisierten Wortverzeichnis [PDF] nachschlagen. Eine lange Liste hilfreicher Quellen zur korrekten Schreibung findet sich ausserdem am Ende unseres Artikels «Korrekturlesen: So finden Sie (fast) alle Fehler»Solche Übersichten finden sich in allen gängigen Nachschlagewerken. Hier kommt dazu: Wo immer möglich ist ein deutscher Vetter danebengestellt. Weil – das werden wir später noch ausführlich bewhandeln – deutsche Wörter oft besser funktionieren.
Diese Vorschläge sind nicht immer genau bedeutungsgleich. Aber oft genug werden sie passen oder Ihnen eine Anregung geben, der Sie folgen können.
Wenn Sie möchten, schicke ich Ihnen den Artikel als formatiertes PDF «Fremdwörter: Wenn schon, dann richtig» zum Ausdrucken. Einfach hier klicken und E-Mail eintragen.
Was sich geändert hat
Die Rechtschreibreform von 2006 wirkt sich nur auf geläufige Fremdwörter aus, die auch in der Alltagssprache vorkommen. Wörter, die nur in einer Fachsprache zuhause sind, bleiben unverändert.
Ausserdem: Die neuen Schreibungen treten meist neben die alten. Wenn Sie in der alten Rechtschreibung sattelfest sind und keine Angst haben, antiquiert zu wirken, können sie einfach beim Alten bleiben. Mit Ausnahme der englischen Mehrzahl (gleich unten auf dieser Seite).
Egal was Sie tun: Sie sollten die Fremdwörter innerhalb eines Textes einheitlich behandeln. Wenn Sie weiterhin Megaphon (statt neu Megafon) schreiben, sollten Sie auch Graphit (statt neu Grafit) und Choreographie schreiben. Dann fallen aber Telefon und Foto aus dem Rahmen. Denn hier hat sich die Schreibung mit «f» längst durchgesetzt. Wo Fotos und Telefonie zusammenkommen (im iPhone natürlich), müssen Sie dann das «ph» wieder auspacken. Denn «iPhone» ist ein Markenname. Über den hat der Duden keine Hoheit.
Endlich: Mehrzahl for Dummys
Die Mehrzahl englischer Haupwörter, die auf «y» enden, wird jetzt einheitlich gebildet. Sie hängen einfach ein «s» an. Die alte Schreibweise mit «ies» ist jetzt falsch.
Bisherige Schreibung |
Neue Schreibung |
Deutsch |
Ladys/Ladies |
Ladys |
Damen |
Lobbys/Lobbies |
Lobbys |
Hallen, Vorräume |
Partys/Parties |
Partys |
Feiern, Feste |
Rowdys/Rowdies |
Rowdys |
Rüpel, Flegel, Raufbolde |
Storys/Stories |
Storys |
Geschichten, Erzählungen |
Praxistipp
Fremdwörter sind nicht nur in der Rechtschreibung anspruchsvoll. Auch die Bedeutung sollten Sie genau kennen, um sie treffend einzusetzen. Langenscheidt hilft: https://woerterbuch.langenscheidt.de/ssc/ search/free.htm
Die häufigsten Fremdwörter mit «ph»
Die Verbindung «ph» kann in allen Wörtern mit den Stämmen «phon», «phot» und «graph» durch «f» ersetzt werden.
Bisherige Schreibung |
Neue Schreibung |
Deutsch |
Bibliographie |
Bibliografie/Bibliographie |
Bücherverzeichnis, Bücherliste |
Biographie |
Biografie/Biographie |
Lebensgeschichte |
Choreographie |
Choreografie/Choreographie |
(Tanz-)Figuren, Figurenfolge |
Diktaphon |
Diktafon/Diktaphon |
Diktiergerät |
Geographie |
Geografie/Geographie |
Erdkunde, Landschaft |
Graphit |
Grafit/Graphit |
|
Graphologie |
Grafologie/Graphologie |
|
Grammophon |
Grammofon/Grammophon |
|
Kalligraphie |
Kalligrafie/Kalligraphie |
Die Kunst der Schönschrift |
Lithographie |
Lithografie/Lithographie |
|
Megaphon |
Megafon/Megaphon |
ugs. Flüstertüte |
Orthographie |
Orthografie/Orthographie |
Rechtschreibung |
Paragraph |
Paragraf/Paragraph |
Abschnitt, Absatz, Artikel, Kapitel |
Saxophon |
Saxofon/Saxophon |
|
Stenographie |
Stenografie/Stenographie |
Kurzschrift |
Die französischen Endungen é und ée
Wer in der französischen Rechtschreibung unsicher ist, darf sich freuen. Die geläufigsten Wörter auf é und ée darf man in deutschen Texten (wie schon längst bei Armee, Püree, Chaussee) mit «-ee» schreiben. Im Juni 2017 wurde die Schreibung auf «-ee» in einigen Fällen wieder abgeschafft.
Bisherige Schreibung |
Neue Schreibung |
Deutsch |
Dekolleté |
Dekolletee/Dekolleté |
Ausschnitt |
Exposé |
Exposee/Exposé |
Skizze, (Roh-)Entwurf, Plan |
Negligé |
|
Ein hinreissendes |
passé |
|
vergangen, vorbei, vorüber, veraltet, überholt, Schnee von gestern; (passee entfallen 2017) |
Rommé |
Rommee/Rommé |
|
Séparée |
Separee/ Séparée |
Nebenraum, Abteil, Kammer, Loge |
Varieté |
|
Theater, Kabarett, Zirkus (Varietee entfallen 2017) |
Substanziell statt substantiell
Bislang waren Sie gezwungen, verwandte Begriffe verschieden zu schreiben.
Statt irgendwie mittendrin zu starten, sind Sie beim Backen lieber sequentiell vorgegangen. Haben also beim «man nehme» begonnen und sich Schritt für Schritt bis zur Kuchenglasur vorgearbeitet. Sie wissen: Beim Backen muss man die Sequenz einhalten. Sonst wird es nichts. Ab sofort dürfen Sie sequenziell vorgehen, denn es gilt: Wörter auf «-tial» und «-tiell» können mit «z» geschrieben werden, wenn es verwandte Wörter auf «z» gibt.
Bisherige Schreibung |
Neue Schreibung |
Deutsch |
essentiell |
essenziell/essentiell |
ureigen, wesentlich, im Kern |
potentiell |
potenziell/potentiell |
möglicherweise, es kann sein, notfalls, gelegentlich, manchmal, |
sequentiell |
sequenziell/sequentiell |
der Reihe nach, nacheinander, Schritt für Schritt, eins nach dem anderen |
substantiell |
substanziell/substantiell |
wichtig, wesentlich, grundlegend, nahrhaft, stofflich |
Es bleibt aber bei «partiell» (teilweise), weil es das Wort «Parz» nicht gibt. «Parzelle» gilt nicht. Und bei «Patient» und «Aktion» bleibt ohnehin alles beim Alten. Die neue Regel bezieht sich nur auf Wörter, die ganz genau mit -tial und -tiell enden.
Die Menge macht das Gift
So oder so: Gute Texte sind sparsam mit Fremdwörtern. Das vermeidet Zweifelsfälle der Rechtschreibung und bildet einen schönen Kontrast zur gängigen Wichtigtuerei. «Ganz ohne» sollten Sie nicht versuchen. Manchmal passen Fremdwörter besser als ihre deutschen Vettern. Statt «Gegensatz» zur Wichtigtuerei habe ich mich für «Kontrast» entschieden. Das Fremdwort klingt knackiger, härter, mehr auf Krawall gebürstet. Genau passend an dieser Stelle.
Das sollten Sie jetzt tun
- Merken Sie sich die Regeln für die Schreibung der Fremdwörter.
- Treffen Sie Ihre Wahl. Welche Schreibung bevorzugen Sie? Dafür gibt es keine verbindliche Empfehlung. Persönlicher Geschmack und Zielgruppe geben den Ausschlag.
Schreibwerkstatt – einfach gute Texte schreiben
Wenn Sie diesen Artikel mögen, passt auch unser 3-tägiger Spezialkurs für das Handwerk guter Texte zu Ihnen.
Es gibt Texte, die Sie mit Begeisterung lesen. Texte, für die Sie die Brille gerade rücken und das Radio abstellen. Texte, die Sie bis zur letzten Zeile in ihren Bann ziehen.
Bei anderen Texten quälen Sie sich von Satz zu Satz und fragen sich: Was genau bedeutet das? Was geht mich das an? Wann ist endlich Schluss?
Begeisterung statt Pflichtlektüre. Das ist das Merkmal guter Texte. Darum geht es in unserer Schreibwerkstatt.
Das Wichtigste im Schnelldurchlauf
- Gute Texte sind sparsam mit Fremdwörtern, verzichten aber nicht ganz auf sie.
- Nutzen Sie das Wahlrecht zur Schreibung der Fremdwörter einheitlich.
- Die neuen Schreibungen treten meist neben die alten. Die alte Schreibung bleibt erlaubt.
- Ausnahme: Der Plural bei englischen Fremdwörtern auf «y» wird jetzt einheitlich gebildet. Sie hängen einfach ein «s» an. Die alte Schreibweise mit «ies» ist falsch.
- Die Verbindung «ph» kann in allen Wörtern mit den Stämmen «phon», «phot», «graph» durch «f» ersetzt werden.
- Die geläufigsten (französisch-stämmigen) Wörter auf «-é» und «-ée» darf man in deutschen Texten (wie schon längst bei Armee, Püree, Chaussee) mit «-ee» schreiben.
- Wörter auf «-tial» und «-tiell» können mit «z» geschrieben werden, wenn es verwandte Wörter auf «z» gibt.
Wenn Sie möchten, schicke ich Ihnen den Artikel als formatiertes PDF «Fremdwörter: Wenn schon, dann richtig» zum Ausdrucken. Einfach hier klicken und E-Mail eintragen.
Und hier ist noch die Gesamtübersicht unserer Artikel für korrekte Texte:
Unsere Helfer für korrekte Texte
Endlich Durchblick bei den Kommaregeln: Alle 13 Regeln an Beispielen erklärt [Locker und leicht erklärt. Verständlich durch Beispiele und Grafiken. Wird gern von Lehrern im Unterricht benutzt. Ab jetzt setzen Sie alle Kommas richtig.]
Zweifelsfälle der Rechtschreibung: 52 Stolperfallen zum Vermeiden [Häufig falsch geschriebene Wörter: Grafitti – Graffiti, Email – E-Mail, Matraze – Matratze; mit einleuchtenden Erklärungen, damit Sies nie wieder vergessen.]
Der Apostroph: Wo er hingehört, wo er stört und wo er verboten ist [Der Apostroph kommt heute nur noch selten zum Zuge. Wo er passt, wo er geduldet ist und wo er gar nicht geht, erfahren Sie hier.]
Zweifelsfälle der Rechtschreibung: die Anglizismen [Ladys oder Ladies, downgeloadet oder gedownloadet – wie baut man englische Wörter korrekt in deutsche Texte ein?]
Zweifelsfälle der Rechtschreibung: «Neues» von den Fremdwörtern [Exposee oder Exposé, essentiell oder essenziell – wie schreibt mans korrekt in deutschen Texten? Und: So sagen Sies auf Deutsch (klingt oft besser).]
Überraschend schwierig: Korrekte Zeichensetzung in der direkten Rede [Eine harte Nuss. Nur für Kenner mit Biss.]
Das müssen Sie wissen: neue Rechtschreibregeln ab Juni 2017 [Die neuen amtlichen Regeln. Gültig in D/A/CH. Eher Kleinigkeiten: Ein paar missglückte Neuerungen abgeschafft. Ausserdem Änderungen bei der Gross- und Kleinschreibung. Lesen Sie diesen Artikel, dann können Sie Ihren alten Duden behalten.]
Korrekturlesen: So finden Sie (fast) alle Fehler [Viele konkrete Tipps zum Fehlerfinden, eine raffinierte Online-Rechtschreibprüfung speziell für Schweizer und eine umfangreiche Sammlung mit Nachschlagewerken und weiterführenden Links.]
Wir retten den Konjunktiv (Teil 1) Der Konjunktiv ist ein raffiniertes Stilmittel, das nur noch wenige beherrschen. In diesem Artikel wird er ausführlich erklärt: Mit Begründungen, Beispielen, Bildungstabellen und so weiter.
Ausserdem: Wenn Sie sich für guten Schreibstil interessieren, finden Sie hier die Artikelsammlung «guter Schreibstil». Und hier ist unsere Übersicht mit allen Artikeln über Online-Marketing.
Herzliche Grüsse
Matthias Wiemeyer